Suche

Ihre Suche nach "genau" ergab 1396 Treffer

Ausgabe 05/2018

Alle Möglichkeiten der Energieeinsparung genutzt

BHKW, Absorptionskälte, Kühlturm und Freikühler kombiniert
Die Engie-Turbocormaschine übernimmt die Grundlastversorgung und schafft eine zentale Voraussetzung für die effiziente Kälteerzeugung.

Winkelmann Powertrain Components nutzt eine neue Anlage für die Kälteerzeugung, die gleich mehrere Register effizienter Kältetechnik zieht. Beteiligt sind ein BHKW, eine Absorptionskältemaschine, eine „Turbocor“- und eine Kompressionskälteanlage sowie ein Kühlturm und ein Freikühler.

mehr
Ausgabe 05/2018

Energieeffiziente Ventilatoren für Kühlmöbel im Supermarkt

Zuverlässig und für natürliche Kältemittel geeignet
Bild 1:	Moderne Supermärkte sind ohne Ventilatoren nicht denkbar, denn nur mit ihrer Hilfe sind kompakte Kühlmöbel für den Normal-Kälte Bereich (NK) und Tiefkühlbereich (TK) funktionsfähig.

In Kühltheken, Kühlregalen und Bottle Coolern im kommerziellen Lebensmittelbereich werden Ventilatoren mit hoher Einschaltdauer betrieben; das birgt ein besonders großes Potential für Energieeinsparungen. EC-Ventilatoren mit ihren hohen Wirkungsgraden setzen deshalb hier mittlerweile Maßstäbe.

mehr
Ausgabe 05/2018

Regionales Leuchtturmprojekt

Kühl- und Tiefkühlzellen im Siebenquell Resort

Im Siebenquell in Weißenstadt im Fichtelgebirge finden Gäste Erholung der besonderen Art für Geist und Körper. Das Resort setzt nicht nur auf gemütliche Atmosphäre, sondern auch auf Top-Frische und deshalb auf effiziente Kühllösungen. Die Lebensmittel werden in mehreren Kombinationszellen für Kühlung und Tiefkühlung gelagert, die auf drei Stockwerke verteilt sind.

mehr
Ausgabe 05/2018

Anlagenwechsel über den Köpfen der Stadt

Absturz, aber sicher!

Überall auf der Welt lassen sich fragwürdige, mysteriöse Konstruktionen und Tathergänge bei der Montage von Klimaanlagen finden. Dieses Mal begleiten wir den KKA-Schnappschuss-Fotografen ins warme Patong in Thailand, hoch über die Köpfe der Menschen.

mehr
Ausgabe 05/2018 Howatherm

Software berechnet indirekte Verdunstungskühlung

Simulationssoftware für indirekte Verdunstungskühlung

Mit der Software der Howatherm Klimatechnik GmbH besteht die Möglichkeit, die indirekte Verdunstungskühlung wirtschaftlich umfassend zu bewerten. Auf Basis von Klimadaten und Betriebsdaten können Vorhersagen zur Wirtschaftlichkeit getroffen werden und Projekte wirtschaftlich optimal sowie energieeffizient geplant und umgesetzt werden.

mehr
Ausgabe 05/2018

TGA im Arborea Marina Resort Neustadt

Energiesparpotentiale von Anfang an ausgeschöpft

Das Arborea Marina Resort Neustadt in der Lübecker Bucht ist als einziges Hotel eingebettet zwischen Yachthafen, Salzwiesen und Ostsee. Das Hotelkonzept setzte sich unter mehr als 50 Bewerberprojekten der Daikin-Ausschreibung „FOR F.R.E.E. – Förderprojekt Regenerative Energie-Effizienz“ durch.

mehr
Ausgabe 05/2018

So wird Ihr Betrieb digital!

Fünf Tipps zum Einstieg

Digitalisierung – alle sprechen darüber, und doch hat jeder seine eigene Definition. Längst nicht alle Betriebe haben sich eine Digitalstrategie zurechtgelegt. Gerade im Handwerk, wo Geld mit körperlicher, handfester Arbeit verdient wird, sind die meisten Unternehmen eher kleine, familiengeführte Traditionsbetriebe. Digitalisierung scheint hier kein Thema zu sein, oder allenfalls ein weit entferntes.

mehr
Ausgabe 04/2018

Klimaplanung mit 360°-Blick

Stulz-Planertage 2018
Die Ultraschall-Luftbefeuchtung eignet sich besonders für IT- und Technikräume.

Die Planertage von Stulz, die im April und Mai 2018 an sechs Standorten in ganz Deutschland veranstaltet wurden, nahmen den Wandel der EU-Anforderungen an die Technische Gebäudeausrüstung (TGA) sowie die Folgen für die Gebäudeklimatisierung in den Blick. Vertreter von Stulz sowie der TGA-Experte Prof. Dr.-Ing. Thomas Hartmann (ITG Dresden) sorgten für mehr Transparenz und das nötige Know-how bei den Teilnehmern.

mehr
Ausgabe 04/2018

Kosten sparen bei verbesserter Regelung von CO2-Anlagen

Einsatz von Spartransformatoren in der Kältetechnik

Beim Betrieb von CO2-Verdichterverbunden kann das Problem auftreten, dass aufgrund des Arbeitspunktes die maximale Stromaufnahme des frequenzgeregelten Verdichters bei einer Frequenz kleiner der maximalen mechanischen Frequenz erreicht wird. Mittels Spartransformator lässt sich die maximale mechanische Frequenz des frequenzgeregelten Verdichters kostengünstig und einfach erreichen.

mehr
Ausgabe 04/2018

Im Supermarkt tickt die Kältemittel-Uhr

R407H als Ersatzstoff für R404A im Supermarkt
Die Verbundanlage von Teko im Maschinenraum des K+K-Supermarkts

Viele Betreiber von Kälteanlagen müssen rasch die Entscheidung treffen, wie es mit ihrem R404A-Anlagenbestand in Zukunft weitergeht. Die Lebensmittelmarktkette Klaas + Kock (K+K) hat im Januar 2018 die Initiative ergriffen und mit Unterstützung durch die Westfalen AG den ersten Supermarkt in Epe bei Gronau (Westfalen) von R404A auf R407H umgestellt.

mehr

Ihre Suche nach "genau" :

955 Treffer in "AT Minerals"

1468 Treffer in "Bundesbaublatt"

1258 Treffer in "Betonwerk + Fertigteil-Technik"

1383 Treffer in "bauhandwerk"

139 Treffer in "Brandschutz"

223 Treffer in "Computer Spezial"

843 Treffer in "dach+holzbau"

1861 Treffer in "Deutsche BauZeitschrift"

1020 Treffer in "FACILITY MANAGEMENT"

1093 Treffer in "metallbau"

336 Treffer in "recovery"

1529 Treffer in "SHK Profi"

1870 Treffer in "tab - Das Fachmedium der TGA-Branche"

2434 Treffer in "Tiefbau Hochbau Ingenieurbau Straßenbau"

349 Treffer in "tunnel"

464 Treffer in "Ziegelindustrie International"