Betriebssicherheit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit
Über 500.000 Tonnen Südfrüchte werden jährlich am O’Swaldkai des Fruchthafens Hamburg umgeschlagen, der damit der größte deutsche Fruchtterminal ist. Damit Banane, Kiwi und Co. frisch und gekühlt beim Endverbraucher ankommen, werden besondere Anforderungen an die Kühlanlagen gestellt: Sie sollen reibungslos laufen, energiesparend und darüber hinaus wartungsarm sein.
Erfolgreiches Fachforum Kältetechnik an fünf Standorten
Es ist derzeit keine leichte Aufgabe, eine Kälteanlage zu planen, zu installieren und zu betreiben, die den vielfältigen Anforderungen der Gesetze, Verordnungen und Richtlinien entspricht, die derzeit auf die Kältebranche einprasseln. Wie es dennoch gelingen kann, eine rechtskonforme und zukunftssichere Kälteanlage zu planen, machten die Referenten auf dem diesjährigen KKA-Fachforum Kältetechnik deutlich.
Der Weg zum „Mechatroniker/-in für Kältetechnik“ – Teil 1
„Handwerk hat goldenen Boden“ – das Sprichwort gilt heute mehr denn je, ist aber etwas in Vergessenheit geraten. Wer nach seinem Schulabschluss mit einer Berufsausbildung in der Kälte- und Klimatechnik liebäugelt, sollte neben einigen Grundvorsaussetzungen vor allem eines mitbringen: handwerkliches Interesse und Lust auf einen spannenden technischen Beruf.
Am 9. November 2017 fand in Bad Zwischenahn die Siegerehrung im Bundesleistungswettbewerb im Kälteanlagenbauerhandwerk statt. Durch die am gleichen Tag stattgefundene Obermeistertagung waren zahlreiche Vertreter der Innungen vor Ort, um die besten Kältegesellen aus den Bundesländern gebührend zu ehren. Der Sieg ging in diesem Jahr nach Bayern.
Produkte für Reinigung, Service und Wartung von Errecom
Fischer Kälte-Klima ist seit einiger Zeit exklusiver Großhandelspartner für Produkte des italienischen Spezialchemie-Herstellers Errecom. Das Familienunternehmen entwickelt seit 15 Jahren in den firmeneigenen Laboren chemische Lösungen für Reinigung, Service und Wartung für die Kälte- und Klima-Branche. Die KKA-Redaktion hatte die Gelegenheit, sich über das Unternehmen, die Produktwelt und die Vertriebsstrategie vor Ort zu informieren.
Der Forschungsrat Kältetechnik e.V. und die Fachabteilung Kälte- und Wärmepumpentechnik im VDMA präsentierten im Rahmen einer Informationsveranstaltung am 20. Oktober 2017 in Frankfurt am Main das „Effizienztool 2.0“. Mit diesem digitalen Werkzeug lassen sich Kälteanlagen schnell und recht genau auf ihre Energieeffizienz hin überprüfen und mit anderen Anlagen vergleichen.
Die Kälte- und Klimabranche leidet unter einem Fachkräftemangel. Mit welchen Mitteln kann man diesem Fachkräftemangel begegnen und dem Nachwuchs die Kälte- und Klimatechnik als attraktives Arbeitsumfeld schmackhaft machen? Darüber diskutierten Vertreter aus Industrie, Handel, Handwerk und Verbänden am 20. September 2017 im Rahmen der NIKKI-Zukunftswerkstatt in Niedersachswerfen.
Interview mit Walter Pirk, Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik
Die Digitalisierung verändert das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben grundlegend. Hiervon sind die Handwerksbetriebe in der Baubranche nicht ausgeschlossen. Doch welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf tradierte Geschäftsmodelle? Die KKA-Redaktion führte hierzu ein Interview mit Walter Pirk, dem Leiter des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk im Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik (HPI).
Es war ein Familienzuwachs der ganz besonderen Art für Mitsubishi Electric – die Akquisition der DeLClima-Gruppe. Denn im Portfolio befanden sich schon die Unternehmen Climaveneta und RC Group. Das Lösungsspektrum des Ratinger Unternehmens erweiterte sich damit auf Kaltwassererzeuger und die IT-Klimatisierung. Die KKA sprach dazu mit Holger Thiesen, General Manager Living Environment Systems bei Mitsubishi Electric Deutschland.
Bereits zum 15. Mal lud die Firma Güntner zu einem Fachsymposium ein, das dieses Jahr vom 21. bis 23. September in Alpbach, Österreich, stattfand. Passend zum Produktportfolio standen theoretische und praktische Informationen aus der Welt der Wärmeübertrager im Mittelpunkt der Vorträge, aber der Themenreigen ging weit darüber hinaus.