Gemeinsame Entwicklung von thermofin und ebm-papst
Bei einem Besuch des Ventilatorenherstellers ebm-papst im Werk von thermofin wurde die bisherige Ausführung des Isolierkühlers mit riemengetriebenen AC-Ventilatoren genauer unter die Lupe genommen. Ein reger Gedankenaustausch zwischen beiden Firmen führte zu neuen Lösungsansätzen für die Entwicklung effizienter und wartungsfreundlicher Kühler.
Akuter Kältebedarf kann viele Gründe haben: Mal sind es Wartungen oder Reparaturen, dann wieder stehen Umbauarbeiten an. Die größten Probleme bereiten sicher plötzliche Ausfälle, bei denen der schnelle Ersatz dringend erforderlich wird. Mietkälte mit einem 24-Stunden-Service kann in den genannten Fällen der Problemlöser sein.
Kühlung von Faulgasen bei der Stadtentwässerung Mannheim
In nur wenigen Jahren nach Beginn der Markteinführung ist der Einsatz von Adsorptionskältemaschinen zur Praxis im Kälteanlagenbau geworden. Das Projekt Stadtentwässerung Mannheim, bei der eine Adsorptionskälteanlage für die Kühlung des Faulgases aus den drei Faultürmen der Kläranlage in Betrieb genommen wurde, zeigt die Einsatzmöglichkeiten der Technik.
Rohrschellen, Festpunkte und Gleitelemente für die Rohrbefestigung
Bei der Installation von Kälteleitungen sind die Anforderungen an die Befestigungstechnik hoch – muss die Rohrbefestigung doch schwere Lasten sicher tragen und zugleich zuverlässig dämmen. Es kommt zudem auf den richtigen Einsatz von Festpunkten und Gleitelementen an. Der Beitrag erläutert, worauf bei Produktauswahl, Planung und Montage zu achten ist.
Integration von Toshiba-Lösungen in liNear-Software
Seit den 1950er Jahren ist Toshiba in der Klima- und Heizungstechnik aktiv. Jetzt wurden die Toshiba-Klimasysteme in liNear-Softwarelösungen integriert, um damit noch komfortabler planen zu können – ein wichtiger Schritt in Richtung Building Information Modeling (BIM). Die Möglichkeiten von BIM werden am Beispiel eines neu geplanten Krankenhauses mit 70 000 m² Bruttogrundfläche aufgezeigt.
Ohne Dämmung löst sich bei Klima- und Lüftungsleitungen jegliche Energieeffizienz wortwörtlich in Luft auf. Dabei schlummert gerade hier ein enormes Potential Gebäudeenergiekosten zu senken. Wird hier richtig gedämmt, sind große Energieeinsparungen möglich. Die Realität auf den meisten Baustellen sieht allerdings anders aus.
Die Komplexität neuer Gebäude, verschärfte Gesetze und Verordnungen sowie die veränderten Anforderungen nach Kälte- und Wärmebedarf einer Halle stellen Planer und Bauherren heute vor große planerische Herausforderungen. Aus dem Privatsektor weiß man, dass Wärmepumpen in einem Gerät Wärme und Kälte abdecken können. Doch sind sie auch industrietauglich?
Für die meisten Kälteanwendungen werden F-Gase als Kältemittel eingesetzt. Diese Stoffe tragen zum Treibhauseffekt und damit zur globalen Erwärmung bei. Mit der neuen F-Gase-Verordnung fordert die Europäische Union die gesamte Kälteindustrie zum Umdenken auf. Eine mögliche Antwort ist die Verwendung des Kältemittels R1234ze.
Am 5. Februar 2015 wartete auf der Messe ATMOsphere Asia in Tokio ein Highlight auf die Besucher, die sich für die Tour des Wärmepumpenspezialisten Itomic angemeldet hatten. Denn Itomic führte eine...
Die Firma Arctos Industriekälte (www.arctos-ag.com) wird bei einem großen Lebensmittelhersteller in Dissen bei Osnabrück ein neues NH3-Kältesystem installieren. Die Wartungskosten der Anlage waren...