Der Grund, warum bestehende Einsparpotentiale bisher nicht realisiert wurden, liegt kaum im fehlenden Interesse. Teilweise lässt der Zeitdruck nicht genau Raum für die hier beschriebenen Aufgaben,...
Mit einem neu konzipierten Testring konnte LU-VE bedeutende Fortschritte beim Testen der Leistung von CO2-Lamellenrohrwärmetauschern sowohl in luftgekühlten als auch in gasgekühlten Kühlgeräten erzielen.
Berechnung der CO2-Vermeidung in der täglichen Praxis
Die RAL-Gütegemeinschaft Rückproduktion von Kühlgeräten e.V. hat zu Beginn des Jahres 2014 das Klimaschutz-Tool RAL CO2OL-PRINT eingeführt. Mittlerweile nutzen Betriebe in sechs europäischen Ländern das Tool zur Ermittlung der bei der Rückproduktion von ausgedienten Kühlgeräten eingesparten CO2-Emissionen.
Am 26. November 2014 ist die neue EU-Verordnung zur Mindesteffizienz von Lüftungsanlagen in Kraft getreten. Planer und Anlagenbauer sollten die Verordnung kennen, da sie großen Einfluss auf die technische Auslegung von Lüftungsgeräten hat.
In Europa schreibt die F-Gase-Verordnung ein kontrolliertes Phase-Out der F-Gase bis zum Jahr 2030 vor. Ein umfangreiches Unterfangen, das auch in den USA genau beobachtet wird. Monika Witt,...
Neu im Danfoss-Sortiment für die Industriekälte sind zwei Komponenten der bekannten „Flexline“-Plattform: Die Ventilstation „ICF 15-4“ und das „ICV“-Ventil mit Flanschen als Ersatz für...
Der Verdichter „OS.A95“ der Bitzer Kühlmaschinen GmbH ist speziell für den Einsatz in industriellen Ammoniakanwendungen geeignet. Dafür wurde die bestehende „OS.85“-Baureihe...
Luftschleier dienen dem Trennen unterschiedlicher Temperaturbereiche bzw. verhindern den Austausch bei geöffneten Eingängen. Frico, eine Marke der Systemair-Gruppe, bietet die Luftschleieranlage...
Das neu gegründete Unternehmen GCM Kältesysteme GmbH entwickelt und fertigt Flüssigkeitskühler, die mit natürlichen Kältemitteln arbeiten. Geschäftsführer Wolfgang Hausmann: „Wir bieten...
Wie Verdampfer und Expansionsventil zusammenwirken
Mit Hilfe des MSS („Minimum Stable Superheat” oder „Minimales Stabiles Signal der Überhitzung”) kann das statische und dynamische Verhalten eines Verdampfers erklärt werden. Es wird das Zusammenwirken des Expansionsventils und des Verdampfers im Detail dargestellt und es werden praktische Hinweise zur Auswahl und zum Betriebsverhalten dieser Komponenten gegeben.