„Noch ist der CO2-Ausstoß Indikator für den Wohlstand eines Landes. Doch diese Verbindung gilt es zu brechen, erst dann hat der Klimaschutz eine Chance“ referierte Prof. Ernst Ulrich von...
Die Absorber-Box der Berliner Firma Watergy nutzt feuchte Luft als Energiequelle. Das Klimagerät kann Luft beheizen oder kühlen und regelt dabei die Luftfeuchte und Temperatur energiesparend über...
Elektronische EC-Ventilatoren sind ein wichtiger Schritt in Richtung belüftete Wärmetauscher mit einem höheren Wirkungsgrad. In diesem Artikel wird das Funktionsprinzip der EC-Technik analysiert,...
Mit einer solaren Prozesskälte-Anlage in einem Industrie-Unternehmen hat Solarthermie-Produzent Gasokol ein Großprojekt verwirklicht: Beim Werkzeugbauer Rauch sorgt im Sommer eine Solaranlage für...
Frage: Wir bauen für eine mittelgroße Brauerei Getränkeschankanlagen. Der technische Außendienst bemängelt jetzt die von uns mitgelieferten Betriebsbücher. Bei einer Veranstaltung Ihres...
In den auf Kältetechnik spezialisierten digitalen Manometern vom Typ „dV-2 Cool“ für Druckmesstechnik sind die exakten Dampfdruckkurven von fünf unterschiedlichen Kältemitteln hinterlegt. Das...
„Commander 43“ ermöglicht die Fernwartung und Fernsteuerung vernetzter Temperatur-Regelsysteme. Die komplett in Deutschland produzierte Kommandozentrale mit intuitiv zu bedienendem...
Gerade bei Wärmeaustauschern liegt die Notwendigkeit, sich über Energieströme Gedanken zu machen, auf der Hand. Da bei einer Vielzahl von Kälteanlagen Luft als Wärmequelle und auch als...
Wasser und Luft sind die wichtigsten Wärmeträger in Kühlprozessen zur Erhaltung von Stoff- und Funktionseigenschaften, z.B. Vermeidung von Werkstoffermüdung, Lebensmittelkonservierung, Einleitung...
Energieeffizienzsteigerung von klima- und kältetechnischen Anlagen (Teil 1)
Die Dämmung von kaltgehenden Leitungen dient heute vorrangig der Tauwasserverhinderung. Dieses Ziel ist in der Regel auch Grundlage der Berechungen zur Ermittlung der Dämmschichtdicken. So werden in...