BWP

Eine Roadmap für die Wärmepumpe

Zwei Studien lieferten am 24. März 2021 bei einer BWP-Webkonferenz die Diskussionsbasis für den Austausch mit Vertretern des BMWi und Akteuren aus der Branche über die entscheidenden Eckpunkte und Maßnahmen zum Ausbau der Wärmepumpen-Technologie. Der BWP möchte mit seiner Roadmap Wärme aufzeigen, wie die Wärmewende konkret vorangebracht werden kann.

Das Gelingen der deutschen Klimapolitik hängt stark davon ab, die CO2-Emissionen im Gebäudebereich deutlich abzusenken. Die Technologien zur Dekarbonisierung sind hier bereits vorhanden und etabliert. „Mit der Wärmepumpen-Technologie steht ein Heizungssystem zur Verfügung, dass bereits das Potenzial für ein enormes Marktwachstum bewiesen hat“, so Dr. Martin Sabel, Geschäftsführer des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) e.V. „Der Einsatz von Wärmepumpen hat sich 2020 bereits um 40 % gegenüber dem Vorjahr gesteigert. Dabei geht etwa jede zweite Wärmepumpe in den Heizungstausch“, so Sabel weiter. 2020 haben Hauseigentümer in über 30.000 Fällen einen Ölkessel durch eine Wärmepumpe ersetzt. Auch in Mehrfamilienhäusern, Gewerbeimmobilien und in der Nah- und Fernwärme kommen Wärmepumpen in unterschiedlichen Leistungsgrößen zunehmend zum Einsatz (Quelle: Förderstatistik BAFA). Aktuelle Studien halten die Installation von mehreren Millionen Wärmepumpen bis zum Jahr 2030 zum Erreichen der Klimaziele für notwendig, zuletzt die Studie „Klimaneutrales Deutschland“ der Agora Energiewende und der Stiftung Klimaneutralität. Auch die vorgestellten Entwürfe von SPD und Bündnis 90/Die GRÜNEN für ihre Wahlprogramme enthalten Absichtsbekundungen für 5 Mio. Wärmepumpen bis 2030 bzw. 2 Mio. zusätzliche Wärmepumpen in Bestandsgebäuden bis 2025.

Eine Grundlagenstudie der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) zeigt anhand von Berechnungen die zentralen Kipppunkte auf, unter welchen Energiepreisbedingungen (CO2-Preis, Strompreis) sich der Wechsel zur Wärmepumpe in Bestandsgebäuden lohnt. Dabei wird zwischen den verschiedenen Gebäudetypen und Baualtersklassen differenziert. Simon Greif, Hauptautor der Studie von der Forschungsstelle in München fasst eines der wichtigsten vorläufigen Ergebnisse folgendermaßen zusammen: „Der CO2-Preis, dessen Höhe nach 2026 für Verbraucher nicht abschätzbar ist, entfaltet in den nächsten Jahren keine verlässliche Lenkungswirkung. Durch eine deutliche Absenkung des Strompreises, etwa durch die vollständige Entlastung von der EEG-Umlage, wird die Modernisierung mit Wärmepumpen im gesamten Gebäudebestand attraktiv.“

Ein Update der Studie „Chancen und Risiken für die deutsche Heizungsindustrie“ von PricewaterhouseCoopers (2020) widmet sich außerdem neuen Geschäftsmodellen, welche durch die Wärmepumpen-Technologie entstehen. Christian Linden, Experte bei PwC für die Projektberatung von (inter-)nationalen Energieunternehmen zu energiewirtschaftlichen und strategischen Fragestellungen: „Die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle erfordert Planungssicherheit. Sowohl aus Anbieter- als auch aus Endkundensicht sind insbesondere Contracting-Modelle mit Wärmepumpen für eine Vielzahl von Kundengruppen interessant und bieten Vorteile für alle Beteiligten.“ 

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2019 BWP

Wärmepumpen-Marktzahlen 2018

BWP - Marktzahlen 2018

2018 wurden laut Bundesverband Wärmepumpe e.V. (BWP, www.waermepumpe.de) im Luftwärmepumpen-Segment insgesamt 60.500 Geräte abgesetzt, das entspricht einer Steigerung von 10 % im Vergleich zum...

mehr
Ausgabe 02/2014 BWP

Wärmepumpen-Statistik

Die gemeinsame Branchenstatistik des Bundesverbands Wärmepumpe e.V. (BWP; www.bwp.de) und des Bundesindustrieverbands Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V. (BDH; www.bdh-koeln.de) weist...

mehr

BWP: Informationsfilm über Wärmepumpen mit Shary Reeves

Einen informativen und unterhaltsamen Einstieg in das Thema Wärmepumpen bietet der neue Kurz-film des Bundesverbandes Wärmepumpe (www.waermepumpen.de) e.V. In „Zeichen setzen – Wärme pumpen! –...

mehr

Kooperation zwischen BWP und ZVKKW

Die Wärmepumpentechnologie spart Primärenergie und senkt den CO2-Ausstoß. Sie wird daher künftig mehr und mehr eine wichtige Rolle im Wärmemarkt einnehmen. Die vielfältigen...

mehr

BWP-Vorstand verstärkt

Die Mitgliederversammlung des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) e. V. hat am 6. Oktober in Berlin mit drei neuen Mitglieder den BWP-Vorstand verstärkt: Xavier Feys (Geschäftsführer/ Daikin...

mehr