Kältemittelüberwachung
mit Schallgeschwindigkeit

Präzise Bestimmung der Ölkonzentration in Kältemitteln

Bei der Herstellung und speziell beim Testen von Klimaanlagenkomponenten ist das optimale Verhältnis von Öl und Kältemittel entscheidend. Während ein hoher Öl-Anteil für eine gute Schmierung des Verdichters am besten ist, reduziert dieser jedoch den Wirkungsgrad der Kältemaschine. Nur durch eine präzise Ölmessung können konstante Rahmenbedingungen beim Test erzielt und der Einfluss durch veränderte Bauteile optimal überprüft werden.

Die große Herausforderung bei der Echtzeit-Überwachung der Ölkonzentration im Kältemittel besteht darin, direkt im System zu messen. Dafür ist es erforderlich, dass das Messgerät in das System bzw. den Kühlkreislauf integrierbar ist und dem hohen Prozessdruck standhält. Natürlich muss ebenso das genutzte Messprinzip für die Konzentrationsbestimmung geeignet sein. Dazu zählt zunächst, dass die verwendete physikalische Größe die Konzentration eindeutig bestimmen kann und dies mit der gewünschten Genauigkeit erfolgt. Unter einer ungenauen Konzentrationsbestimmung leiden die Effizienz und Lebensdauer des Verdichters sowie die Testergebnisse. Eine Messgröße, die sich ideal für diese Überwachung eignet, ist die Schallgeschwindigkeit.

Vorteile der Messung mit Schallgeschwindigkeit

Das Mischungsverhältnis der unter Druck stehenden Mischung aus Öl und Kältemittel lässt sich am besten direkt im Kühlsystem überwachen. Probennahmen sind umständlich, zeitaufwändig und oft fehlerbehaftet, da viele Kältemittel nur unter Druck in flüssiger Form vorliegen und sich unter Normbedingungen verflüchtigen. Zudem ändert sich der Füllstand des Kältemittelkreislaufes bei Probenentnahmen stark, was die Testergebnisse beeinflusst und im schlimmsten Fall unbrauchbar macht. Darum ist es von Bedeutung, die Messtechnik in den Kühlkreislauf zu integrieren und Messungen direkt in der Leitung durchzuführen, was problemlos möglich ist.

Schallgeschwindigkeitssensoren sind sehr robust und widerstandsfähig konstruiert, was eine lange Lebensdauer zur Folge hat. Ebenso ist keine Wartung der Messtechnik erforderlich. Das Design aus Edelstahl und die verbauten Komponenten sorgen dafür, dass die Sensoren unabhängig von Erschütterungen funktionieren. Es gibt keine beweglichen Teile, die vorzeitig verschleißen und einen Austausch erfordern. Laufzeiten von über 15 Jahren sind bei solchen Sensoren keine Seltenheit. Hochpräzise, sekundenschnelle Messungen mit Genauigkeiten bis zu ± 0,1 m% sorgen für kurze Reaktionszeiten. Öldurchbrüche und erhöhte Ölanteile lassen sich somit schnell erkennen, was Fehlfunktionen von Verdichtern oder anderer Bauteile identifizierbar macht.

Der Controller besitzt zahlreiche Schnittstellen, u.a. Profinet, Profibus DP und CAN-Bus. Dies ermöglicht eine schnelle Integration in das Prozessleitsystem und eine nahtlose Dokumentation. Deshalb hat sich das Messsystem nicht nur in Prüfständen und Anlagen, sondern ebenso in Versuchsfahrzeugen erfolgreich etabliert. Der Einbau des Sensors direkt in den Kältemittelkreislauf erspart Probennahmen sowie aufwändige und fehleranfällige Labormessungen.

Neben gängigen Messgrößen für Konzentrationsüberwachung, wie zum Beispiel Leitfähigkeit und Dichte, hat das Prinzip der Schallgeschwindigkeit gerade bei einer solchen Inline-Überwachung von Kältemitteln entscheidende Vorteile. Die Tatsache, dass die Bestimmung der Ölkonzentration mit alternativen Messprinzipien nicht, bzw. nur mit sehr hohem Aufwand möglich ist, macht die Überwachung mittels Schallgeschwindigkeit besonders attraktiv. Die Folge sind eine beachtliche Zeit- und Kostenersparnis sowie rückverfolgbare und dokumentierte Messergebnisse.

Abgrenzung zu anderen Messverfahren

Alternativen zur Schallgeschwindigkeitsmessung gibt es fast keine. Dichtesensoren haben in Bezug auf die Überwachung der Ölkonzentration den Nachteil, dass es prinzipiell zwar möglich ist, mit ihnen die Ölkonzentration zu überwachen, das Berechnungsmodell dazu jedoch sehr komplex und somit wirtschaftlich nicht sinnvoll ist.

Leitfähigkeitssensoren sind ebenfalls nicht geeignet, da die Medien nichtleitend und somit Messungen unmöglich sind. Diese Vorteile sorgen dafür, dass immer mehr Unternehmen, nicht nur im Klimatechnik-Bereich, auf Schallgeschwindigkeit als innovatives Messprinzip setzen. Farbe, Leitfähigkeit und Transparenz der Flüssigkeit beeinträchtigen die Messungen in keiner Weise.

Fazit

Bei der Entwicklung, dem Testen der Komponenten zur Klimatisierung wird die Kältemittelkonzentration idealerweise mit Sensoren auf Schallgeschwindigkeitsbasis überwacht. Die Integration der Systeme direkt in die Klimateststände ermöglicht eine sekundenschnelle, kontinuierliche Überwachung und macht Probenentnahmen und Wartungsarbeiten überflüssig. Das perfekte Mischverhältnis zwischen Öl und Kältemittel sorgt für die maximale Lebensdauer bei einem optimalen Wirkungsgrad des Verdichters in Klimaanlagen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe Großkälte/2022 SensoTech

Bestimmung des Ölanteils im Kältemittel auch in explosionsgefährdeten Bereichen

LiquiSonic OCR bestimmt die Konzentration des Öls direkt im Kältemittelkreislauf ohne Probennahme und in Echtzeit – sogar in explosionsgefährdeten Bereichen. Damit können Anwender das Messsystem...

mehr
Ausgabe 01/2022 SensoTech

Messsystem für Kältemittel-Kreislauf

SensoTech_LiquiSonic_OCR-Messsystem

Um Messungen des Kältemittel-Kreislaufs so präzise wie möglich durchführen zu können, hat die SensoTech GmbH die Inline-Lösung „LiquiSonic OCR“ entwickelt. Die Bestimmung der Ölkonzentration...

mehr
Ausgabe 06/2016 SensoTech

Optimale Ölumlaufrate

Zur Schmierung der Kompressoren in Klimaanlagen zirkulieren Kältemaschinenöle im Kältekreislauf, die jedoch die Kühlleistung und Effizienz verringern. Daher ist die kontinuierliche Überwachung...

mehr
Ausgabe 03/2015

Präzise Ölkonzentrationsmessung im Kältemittel

Online-Überwachung von Klimakreisläufen

Kälte- und Klimaprozesse kommen in unterschiedlichen Industriebereichen wie Automobilbau oder Gebäudetechnik vor. Der Einsatz zuverlässiger, leistungsstarker Anlagen ist ein wichtiger...

mehr
Ausgabe 02/2015 SensoTech

Konzentration und Dichte messen

Das Messsystem „LiquiSonic“ von SensoTech ist unabhängig von Leitfähigkeit, Farbe und Transparenz der Prozessflüssigkeit, zudem langzeitstabil und präzise. Es misst inline die Konzentration und...

mehr