Ad-/Absorption

Ausgabe 2023-05

Multivalente Strom-, Wärme- und Kälteversorgung mit BHKW

Energietechnik in Kletterhalle ruht auf mehreren Schultern

In Gebäuden, die für sportliche Aktivitäten genutzt werden, stellen ein ­hoher Gesamtenergiebedarf und insbesondere sensible Temperatur- und Lüftungsbedingungen komplexe Anforderungen an die Gebäudetechnik. ...

mehr

Multivalente Strom-, Wärme- und Kälteversorgung mit BHKW

Indoor-Sporteinrichtungen wie „Die Kletterei“ in Kaufering haben typischerweise einen erhöhten Energiebedarf. Ein neoTower Blockheizkraftwerk von RMB Energie (www.rmbenergie.com) übernimmt dort die...

mehr
Ausgabe 2022-06

Kondensation versus Adsorption

Verfahrensvergleich für die Luftentfeuchtung

Im folgenden Artikel sollen die Unterschiede zwischen der Entfeuchtung durch Kondensation und Trocknung durch Adsorption erklärt sowie ­Einsatzgrenzen und mögliche Energieeinsparpotenziale aufgezeigt werden. ...

mehr
Ausgabe 2022-06

Absorptionskälte, Wärme­pumpen und eine intelligente Hydraulik-Lösung

Sichere, umweltfreundliche Kälteversorgung im Akademischen Krankenhaus Maastricht

Kälte ist wertvoll – und sie wird zunehmend kostbarer. Der Bedarf an Kühlung und Klimatisierung wird allein schon durch den Klimawandel global weiter steigen. Das Dilemma: Eine noch immer verbreitet ineffiziente Kälteversorgung befeuert mit hohem Stromverbrauch und CO2-Emissionen den Klimawandel selbst massiv. ...

mehr
Ausgabe 2022-Großkälte

Ammoniak-Gasabsorptions- anlage der Olympia Bobbahn 2022 in Peking

Sicherheitsaspekte bei 100 t Ammoniak in unmittelbarer Nähe zur Sportstätte

Bei diesem Ammoniak-Kälteanlagenprojekt wurde eine Gasabsorptionsanlage benötigt, um im Havariefall bzw. bei einer Freisetzung von Ammoniak die Umgebung der Sportstätten zu schützen. Mit Hilfe einer Ausbreitungsberechnung wurde zur Sicherung der Umgebung eine Reduktion der Freisetzungskonzentration von 15.000 ppm auf ca. 750 ppm erreicht. ...

mehr
Ausgabe 2022-01

Kälteerzeugung aus Serverabwärme

Interview mit zwei „HotFlAd“-Projektbeteiligten

Im Forschungsprojekt „Abwärmenutzung aus Kompakt-Rechenzentren (HotFlAd)“ wird ein weitgehend klimaneutrales Kühlkonzept demonstriert, das auf der Nutzung von Abwärme aus IT-Komponenten basiert. Die Lösung kombiniert eine Hot-Fluid-Serverkühlung mit einer Adsorptionskältemaschine und wird derzeit an der TU Berlin in einer Modellinstallation auf Herz und Nieren geprüft. ...

mehr
Ausgabe 2022-01

Holzpelletbetriebene Kälteanlage

Warum man zum Kühlen auch Feuer machen kann

Wärme- und Kältebedarf für die Gebäudeklimatisierung machen etwa ein Drittel des gesamten Energiebedarfes in Deutschland aus. Nachhaltige Energiequellen sind der entscheidende Baustein, um die Effekte des Klimawandels so schnell wie möglich zu verringern. ...

mehr

VDMA-Einheitsblatt 24247-9:2022-01

Absorptionskaelteanlage

Das VDMA-Einheitsblatt 24247-9:2022-01 „Energieeffizienz von Kälteanlagen – Teil 9: Sorptionskälteanlagen“ erscheint im Januar 2022 und dient als Leitfaden bzw. Checkliste. ...

mehr
Ausgabe 2021-06

Adsorptionskältemaschine speziell für Schiffe

Klimafreundliche Energielösungen für die Langstreckenschifffahrt
Im Rahmen des Forschungsprojektes Engimmonia wird Fahrenheit auf der F?hre ?F/B Elyros? von ANEK eine optimierte Adsorptionsk?ltemaschine entwickeln, welche die Abw?rme des Schiffmotors f?r die K?hlung des Passagierbereichs nutzt.

Die internationale Schifffahrt ist jedes Jahr für 2,5 % der weltweiten CO2-Emmissionen verantwortlich. Die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO) will die globalen Netto-Treibhausgas-Emissionen der Schifffahrt bis 2050 um mindestens 50 % senken, ...

mehr
Ausgabe 2021-05

Höchstleistungsrechner kühlt sich selbst

Adsorptionskältemaschine mit 600 kW im Leibniz-Rechenzentrum
Eine Adsorptionsk?ltemaschine von Fahrenheit wandelt die von den Prozessoren des H?chstleistungsrechners SuperMUC-NG produzierte W?rme in K?lte um, mit der sich der Rechner selbst k?hlt.

Rechenzentren benötigen weltweit mehr als 2 % der erzeugten elektrischen Energie, mit den entsprechenden CO2-Emissionen. Und die Zahl der Rechenzentren wird weiter ansteigen. Gefragt sind daher...

mehr