BHT / DKV

Wenn Wärme für Abkühlung sorgt

Kältetechnik ist aus unserem Alltag und den Modulplänen vieler BHT-Studiengänge nicht wegzudenken. Der World Refrigeration Day am 26. Juni würdigt die Bedeutung des Sektors. An der Berliner Hochschule für Technik (BHT, www.bht-berlin.de) stand der Tag ganz im Zeichen der Sorptionstechnologie, die aus Wärmeenergie Kälte erzeugt. Dazu hatte Prof. Dr. Paul Kohlenbach den SorptionTakeOff Trailer an die BHT gebracht: ein einzigartiger, mobiler Schulungsraum inklusive einer kompletten Wasser/Lithiumbrombid Absorptionskälte-Anlage.

Der SorptionTakeOff Trailer auf dem BHT-Campus sorgt für Abkühlung an einem heißen Sommertag – davon überzeugte sich auch Prof. Dr. Carola Müller (rechts) und ließ sich die Technologie dahinter von Prof. Dr. Paul Kohlenbach erklären.
Bild: BHT / Strohschein

Der SorptionTakeOff Trailer auf dem BHT-Campus sorgt für Abkühlung an einem heißen Sommertag – davon überzeugte sich auch Prof. Dr. Carola Müller (rechts) und ließ sich die Technologie dahinter von Prof. Dr. Paul Kohlenbach erklären.
Bild: BHT / Strohschein
Bei sommerlichen Außentemperaturen ließen sich interessierte Besucher im angenehm kühlen Trailer die Sorptionskältetechnik demonstrieren und erklären. Prof. Kohlenbach holte seine Studierenden sowie Kollegen für Vorlesungen bzw. Fachvorträge dorthin.

Kälte aus Wärmeenergie erzeugen

Die Sorptionskältetechnik ist ein Verfahren zur Kälteerzeugung, das auf dem physikalischen oder chemischen Prozess der Sorption basiert. Hierbei werden Adsorption oder Absorption genutzt, um Wärmeenergie zu binden und so Kälte zu erzeugen.

Der Vorteil: Es werden Wärmequellen genutzt, die sonst ungenutzt bleiben würden und Spitzenlasten in Stromnetzen reduziert. Der Verband für Sorptionskälte e. V. „Green Chiller“ (www.greenchiller.de) setzt sich für diese Technik des Kühlens ein und stellte den Trailer zur Verfügung.

World Refrigeration Day (WRD)

Kältetechnik hat seit über 150 Jahren eine große Bedeutung für unsere Gesellschaft. Denn nur mit Kältetechnik können zum Beispiel:

  • Lebensmittel gefroren, gelagert, frisch gehalten und über Kontinente transportiert werden,
  • Rechenzentren (Kommunikation / Datenspeicherung) vor Überhitzung geschützt werden,
  • Autos, Züge, Gebäude, Kliniken an individuelle Temperaturanforderungen angepasst werden.

„Die zivilisierte Welt, wie wir sie kennen, würde ohne die Kälte-, Kühl- und Wärmepumpentechnik in wenigen Stunden komplett zusammenbrechen. Allerdings arbeiten diese Anlagen meist außerhalb der öffentlichen Wahrnehmung“, erklärt Prof. Kohlenbach.

Daher wird der Beitrag der Kältetechnik am 26.06.2025 durch den World Refrigeration Day (WRD) gewürdigt, ein weltweites Event zur Visualisierung des Kälte-, Klima- und Wärmepumpensektors und zur Fokussierung auf die bedeutende Rolle, die die Branche und ihre Technologie im modernen Leben und in der Gesellschaft spielen.

Das Datum wurde aus Anlass des Geburtstages von Lord Kelvin, dem Namensgeber der Temperaturskala, gewählt.

Kältetechnik an der BHT

An der BHT wird Kältetechnik in den Fachbereichen IV (Architektur und Gebäudetechnik) und VIII (Maschinenbau, Veranstaltungstechnik, Verfahrenstechnik) gelehrt, in Modulen zu Kälte-/Klima- und Wärmepumpentechnologie. Vorlesungen und Laborübungen schulen die Studierenden in Planung, Auslegung und Betrieb dieser Technologien.

DKV-Vortrag: „Wiederentdeckung der Absorptionstechnik“

Christian Voss von der EAW Energieanlagenbau GmbH beim DKV-Vortrag (die Absorptionskältemaschine war in Betrieb, siehe benetzte Plexiglas Oberflächlichen).
Bild: Prof. Dr. Paul Kohlenbach

Christian Voss von der EAW Energieanlagenbau GmbH beim DKV-Vortrag (die Absorptionskältemaschine war in Betrieb, siehe benetzte Plexiglas Oberflächlichen).
Bild: Prof. Dr. Paul Kohlenbach
Am Abend des gleichen Tages hatte der Bezirksverein Berlin-Brandenburg des Deutschen Kälte- und Klimatechnischen Vereins (DKV, www.dkv.org) an gleicher Stelle, d. h. ebenfalls im SorptionTakeOff Trailer an der BHT, einen Fachvortrag organisiert. Vortragender war Christian Voss von der EAW Energieanlagenbau GmbH, Westenfeld.

Beginnend bei den ersten Anlagen aus dem Hause EAW aus den 1990er Jahren stellte der Vortrag die aktuellen Entwicklungen in der Absorptionskältetechnik dar. Hierbei spielen Marktanpassungen – weg vom BHKW, hin zur allgemeinen Abwärmenutzung – eine große Rolle. Der Wechsel der internen Wärmeübertragertechnik hin zu Plattenwärmeübertragern und die Modifikation dieser neuen Anlagen zum Erreichen tieferer Temperaturen wurden beleuchtet. Anschließend wurde der Sorptionstrailer vorgestellt.