Betrieb

Ausgabe 03/2019

Markenbildung für Kältefachbetriebe

Teil 2: Digitale Strategien

Im ersten Teil des Beitrags (erschienen in der KKA 2/2019) haben Sie erfahren, was eine Marke bedeutet und welche Markenelemente beim Aufbau einer lokalen Marke eine Rolle spielen. Doch wie kann ein lokaler Kältefachbetrieb seine Marke digital ausbauen? Erfahren Sie mehr über die vier wichtigsten Instrumente der digitalen Markenbildung für Kältefachbetriebe.

mehr
Ausgabe 03/2019 Eckelmann

Professioneller Servicekoffer

Professioneller Servicekoffer

Kältefachbetriebe können auf einen praktischen, leichten, aber robusten „E*LDS“-Alu-Servicekoffer der Eckelmann AG zurückgreifen.

mehr
Ausgabe 03/2019 Günzburger Steigtechnik

Sichere Stufenleitern

Stufenleitern

Die zweiteilige Stufen-Anlegeleiter „R13“ und die Stufen-Glasreinigerleiter „R13“ der Günzburger Steigtechnik GmbH wurden in Anlehnung an die Neufassung der TRBS 2121 Teil 2 entwickelt. Die...

mehr
Ausgabe Großkälte/2019

Begeisterung für die Kältetechnik wecken

Im Rahmen einer Schulveranstaltung hatte ich vor einiger Zeit die Gelegenheit, vor künftigen Abiturientinnen und Abiturienten etwas aus meinem Berufsleben zu erzählen. Anfangs ging es zwar noch um das Thema Fachjournalismus, doch schnell entwickelte sich eine Diskussion darüber, ob man mit dem Abitur in der Tasche nicht auch den Weg in eine handwerkliche Ausbildung einschlagen könne.

mehr
Ausgabe 02/2019

Kälte nur für Abiturienten?

"Die Ausbildung im Kältehandwerk ist so komplex geworden – das schaffen doch nur noch Abi­turienten.“ Diese Aussage eines Verbandsvertreters unserer Branche hatte ich bereits im Januar-Newsletter der KKA zitiert. Offensichtlich habe ich damit bei vielen den richtigen Nerv getroffen, denn es erreichten mich eine Reihe von Mails mit Stellungnahmen, in denen die Ausbildungssituation in unserer Branche und die Qualifika­tio­nen von Azubis kommentiert wurden.

mehr
Ausgabe 02/2019 NKF

Freisprechungsfeier

Während der Freisprechungsfeier an der Norddeutschen Kälte-Fachschule (NKF; www.nkf-springe.de) in Springe wurden 47 Auszubildende der Innungen Kälte-Klimatechnik Niedersachsen/Sachsen-Anhalt und...

mehr
Ausgabe 02/2019 Fach-Innung für Kälte- und Klimatechnik Schleswig-Holstein

Freisprechungsfeier

In einer Feierstunde der Fach-Innung für Kälte- und Klimatechnik Schleswig-Holstein (www.handwerk-mittelholstein.de) wurden im Februar 2019 21 Auszubildende der Winterprüfung 2018/2019 und vier der...

mehr
Ausgabe 02/2019 Innung Arnsberg

Freisprechungsfeier im Automobilmuseum Dortmund

Alte Autos treffen auf die neue Gesellen-Generation: Die Fachinnung für Kälte- und Klimatechnik für den Regierungsbezirk Arnsberg hat am 15. Februar 2019 die neuen Gesellen ins Dortmunder Automobilmuseum zur Freisprechungsfeier eingeladen. Inmitten schicker Oldtimer bekamen die frisch gebackenen Mechatroniker für Kältetechnik ihre Gesellenbriefe und dürfen nun hinaus in die Arbeitswelt.

mehr
Ausgabe 02/2019

Man übergibt sein Lebenswerk

Interview mit einem ehemaligen Firmeninhaber

In den nächsten fünf Jahren steht in bis zu 200.000 Handwerksbetrieben der Generationswechsel an. Da man einen Betrieb aber in der Regel nur einmal im Leben übergibt, hat man als Inhaber auch keine Erfahrungswerte. Auf was sollte man also achten? Welche Fallstricke gibt es? Die KKA führte zu diesem Thema ein Interview mit einem ehemaligen Firmeninhaber, der eher schlechte Erfahrungen gesammelt hat.

mehr
Ausgabe 02/2019 Engie Refrigeration

Ausbildung mit 38 Jahren begonnen

Carsten Petersen

Der Kochlöffel ist für Carsten Petersen zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn das wichtigste Arbeitsutensil. Jedoch zwingt ihn seine sich ergebende familiäre Situation dazu, sich um einen anderes...

mehr