BSZ Vogtland

Anzahl der Auszubildenden auf Rekordniveau

Am Montag, den 15.9.2025, begrüßte Schulleiter Tasso Börner insgesamt 258 Auszubildende in ihrer „neuen“ Schule, denn für viele Jugendliche hat Anfang September ein neuer Lebensabschnitt begonnen. Sie entschieden sich für eine duale Ausbildung, um eine anspruchsvolle und komplexe berufliche Praxis zu erlernen. Den ersten Unterrichtstag nahmen der Schulleiter und die Lehrkräfte des BSZ Vogtland (www.bsz-vogtland.de) zum Anlass, die Auszubildenden im Rahmen einer Aufnahmeveranstaltung feierlich zu begrüßen.

Das BSZ Vogtland freut sich über regen Zuwachs in allen Fachbereichen, insbesondere im Fachbereich Kältetechnik mit einer Steigerung von über 30 % gegenüber dem letzten Jahr.
Bild: BSZ Vogtland

Das BSZ Vogtland freut sich über regen Zuwachs in allen Fachbereichen, insbesondere im Fachbereich Kältetechnik mit einer Steigerung von über 30 % gegenüber dem letzten Jahr.
Bild: BSZ Vogtland
Der Fachbereich Kältetechnik als größter Fachbereich am BSZ startete mit 114 Auszubildenden in das neue Ausbildungsjahr. Es ist eine deutliche Steigerung von über 30 % gegenüber dem letzten Jahr. Schulleiter Tasso Börner freut sich über den starken Ausbildungswillen der Unternehmen. Mit Blick auf die derzeit schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die Sorgen der Unternehmen hat er einen derartigen Aufwuchs nicht erwartet.

Im Bereich Kältetechnik rückt zukünftig der Einsatz natürlicher Kältemittel für Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen verstärkt in den Vordergrund. Dies resultiert aus den Anforderungen der Verordnung der Europäischen Union über bestimmte fluorierte Treibhausgase (F-Gase-Verordnung). Die Anforderungen sind durch die aktuelle Revision der F-Gase-Verordnung noch weiter gestiegen. Daher ist die fortwährende und konsequente Umstellung der Inhalte im Lernfeldunterricht in der MKT-Ausbildung auf den Schwerpunkt natürliche Kältemittel mit geringem Treibhauspotenzial, also Propan, CO2 und Ammoniak erforderlich. Zudem wird der Wissenstransfer zu kältetechnischen Themen in die berufliche Erstausbildung durch Teilnahme von MKT-Lehrkräften an durch die Technische Universität Chemnitz organisierten Veranstaltungen der Forschungsplattform Kälte- und Energietechnik (KETEC) fortgesetzt. Aktuell wird am Schulteil Reichenbach (www.bsz-vogtland.de/reichenbach) auch ein Klassenzimmer in ein Elektrolabor umgebaut, um auch in diesem Bereich die technischen Standards zu gewährleisten.

Das BSZ Vogtland verzeichnet in den Fachbereichen Konstruktion und Zerspanung in diesem Ausbildungsjahr insgesamt 57 Anmeldungen. Die Anzahl der angehenden Konstruktionsmechaniker verzeichnet auch in diesem Jahr eine Steigerung. Die Berufsgruppen der Metallverarbeitung werden nicht nur Lehrbücher in die Hand nehmen, sondern einen möglichen Kundenauftrag vollständig umsetzen – von der Visualisierung bis hin zur Produktion und der eigenen Kontrolle. Die angehenden Fachkräfte führen alle Tätigkeiten in der Metallverarbeitung wie Sägen, Schweißen oder Schleifen in den Metallwerkstätten selbst durch.

37 Auszubildende stehen im Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik vor neuen Herausforderungen. Auch die Anzahl dieses Fachbereiches hat sich gegenüber dem Vorjahr um über 20 % erhöht. Für den Fachbereich sind wieder Firmenbesuche geplant, um Zukunftstechnologien kennenzulernen und somit den Anforderungen der angestrebten Energiewende gerecht zu werden.

Zur Gewährleistung einer anwendungs- und zukunftsorientierten Berufsausbildung auf hohem technischem Standard, ist weiterhin die Unterstützung des Schulträgers und der Politik erforderlich. So hofft das BSZ, dass seitens des Schulträgers weitere Investitionen trotz der extrem angespannten Haushaltssituationen umgesetzt werden, um die Auszubildenden auch mit neuen technischen Standards vertraut zu machen.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2024 BSZ Vogtland

Ausbildungsstart am BSZ Vogtland

Am Montag, 2.9.2024, begann für viele Jugendliche ein neuer Lebensabschnitt. Sie entschieden sich für eine duale Ausbildung in einem Unternehmen und eignen sich nun berufliche Handlungskompetenzen...

mehr
Ausgabe 03/2024 BSZ Vogtland

Antriebe in Kühlsystemen – Reduktion des Energieverbrauchs und optimierter Betrieb

Wie kann man eine moderne Kälte- und Klimaanlage bedarfsgerecht und zugleich energieeffizient und kostensparend betreiben? Welche Anfahrvarianten von Drehstrommotoren gibt es? Welche Möglichkeiten...

mehr
Ausgabe 06/2019 BSZ Vogtland

Neue Kältetechnik-Lehrlinge am BSZ Vogtland

Mit einer feierlichen Aufnahmeveranstaltung begann für 98 Auszubildende im Beruf Mechatroniker/in für Kältetechnik am 23. September 2019 die berufsschulische Ausbildung im 1. Ausbildungsjahr am...

mehr
Ausgabe 02/2017 BSZ Vogtland

Alter Verdichter mit neuer Bestimmung

Am 3. März 2017 wurde am Kompetenzzentrum für Kälte- und Klimatechnik Reichenbach im Vogtland ein restaurierter Ammoniak-Verdichter für seine neue Bestimmung als Anschauungsstück für die...

mehr