Industriekälte

Ausgabe 2023-06

Der rasante Aufstieg von Lindes Eismaschinen AG

Stangeneiserzeugung zum Nachweis der Zuverlässigkeit

Als die dritte Verdichterkonstruktion von Linde, ein liegender Doppelhub–Kreuzkopfverdichter mit zusätzlicher Kolbenstangenabdichtung, unter Verwendung von NH3 als Kältemittel 1880 endlich alle Erwartungen erfüllte, wurde noch im selben Jahr die „Lindes Eismaschinen AG“ zur Vermarktung der Verdichter gegründet. ...

mehr
Ausgabe 2023-06

Im Fokus: Adiabate Kühlung

Es gibt dringende Gründe, sowohl den Wasser- als auch den Energieverbrauch zu senken

Das Thema Wasser- und Energieverbrauch bereitet Unternehmen zunehmend Sorgen – aus finanziellen wie aus ökologischen Gründen. Die adiabate Kühlung kann in Kombination mit intelligenten Regelungssystemen eine bedeutende Rolle bei der Reduzierung des Verbrauchs dieser beiden Ressourcen spielen. ...

mehr
Ausgabe 2023-05

Umbau auf NH3 im laufenden Betrieb

Nachhaltige Kältetechnik bei der Grevenkoper Pute

In der idyllischen Landschaft Schleswig-Holsteins liegt der traditionsreiche Familienbetrieb Grevenkoper Pute GmbH. Im Zuge der Erneuerung der bestehenden Kältetechnik realisierte dort die Janne & Busch Kälteservice GmbH ein hocheffizientes und nachhaltiges NH3 System von Fischer Kälte-Klima. ...

mehr

Heizungs- und Kältetechnik für neues Produktionsareal von Trumpf

SPIE (www.spie.de) realisierte die Gewerke Heizungs- und Kältetechnik auf dem neuen Produktionsareal von Trumpf am Standort Ditzingen mit 45 000 Quadratmetern Bruttogeschoßfläche. Das Projekt für den...

mehr
Ausgabe 2023-03

Saubere Technologie für eine vollautomatisierte Eisfabrik in Japan

Die Kunst klare Eiswürfel herzustellen

In den meisten Teilen der Welt sehen Eiswürfel eher trüb aus, was daran liegt, dass während des Gefriervorgangs Luft eingeschlossen wird. In Japan dagegen werden die Eiswürfel in Ihrem Getränk sehr wahrscheinlich kristallklar sein – dank eines ausgereiften Herstellungsverfahrens, bei dem die Luft eliminiert wird, wodurch das Eis härter und kälter wird als bei einem herkömmlichen Eiswürfel. ...

mehr
Ausgabe 2023-03

XXL-Kältetechnik für die Kunststoffverarbeitung

Große Kälteanlage, kleiner CO2-Footprint und geringer Energieverbrauch

Ein Musterbeispiel für die effiziente und nachhaltige industrielle (Groß-)Kälteerzeugung befindet sich in Ostwestfalen, genauer gesagt im interregionalen Industriegebiet „Aurea“. Dort hat die Craemer Gruppe mit Hauptsitz in Herzebrock-Clarholz ein neues Werk für die Produktion von Kunststoffbehältern und -paletten in Betrieb genommen. Die drei Kältemaschinen mit einer Kälteleistung von jeweils 500 kW werden mit Propan (R290) betrieben und stellen 12 °C kaltes Kühlwasser für die Werkzeugkühlung bereit. ...

mehr
Ausgabe 2023-02

Kryoanlage für supraleitende Beschleunigermagnete

Herzstück für den Teilchenbeschleuniger des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung

Ein großer Schwertransport setzte sich am 30. November 2022 von Aschaffenburg nach Darmstadt in Bewegung. Sein Ziel war die internationale Beschleunigeranlage FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research), ...

mehr
Ausgabe 2023-02

„Chip-Tuning“ in der Großkälte

25 bis 40% Energieeinsparung mit neuer Regel- und Steuerungstechnik durch Retrofit

„Mehr Leistung, weniger Verbrauch“, so lautet das Versprechen von Auto-Tunern, die mit Chip-Tuning einen Motor durch gezielte Eingriffe in die Steuer- und Regeltechnik optimieren. Das Geschäftsmodell...

mehr
Ausgabe 2023-02

Ultratieftemperaturlagerung bis -110°C mit natürlichen Kältemitteln

Kaltluftkältemaschine im offenen Kreislauf

Die Lagerung von Impfstoffen oder Substanzen, die etwa bei der Herstellung von Enzymen und Blutplasma sowie der Erforschung von Krebs- oder Autoimmun-Erkrankungen genutzt werden, erfordert sehr...

mehr
Ausgabe 2023-01

Ejektoren für Industriekälteanlagen mit CO2 als Kältemittel

Nachhaltigkeit und Effizienz am Beispiel eines Distributionszentrums und einer Wärmepumpe

Steigende Energiekosten und gesetzliche Vorgaben wie die EU-F-Gase-Verordnung rücken das Thema Nachhaltigkeit von Kälteanlagen zunehmend in den Fokus. So ermöglicht die Verwendung von CO2 (R744) als Kältemittel in Kombination mit hocheffizienten Verdichtern sowie regelbaren Ejektoren eine hohe Effizienz sowohl in Voll- als auch in Teillast. ...

mehr