Industriekälte

Blauer Engel für Flüssigkeitskühler

Der Blaue Engel, das Umweltzeichen der Bundesregierung, hat seit Juli 2023 mit den Vergabekriterien für Flüssigkeitskühler eine neue, für viele Industrieprozesse unerlässliche Produktgruppe...

mehr
Ausgabe 03/2024

40 Jahre Schulz Kälte- und Klimatechnik

Vom Ein-Mann-Betrieb in zwei Garagen zum erfolgreichen Kälte-Klima-Fachbetrieb

Am 1. April 1984 startete Klaus Schulz, der im letzten Jahr seinen 85. Geburtstag feierte, in die Selbständigkeit. Die Schulz Kälte- und Klimatechnik GmbH wird seit 2011 von seinen beiden Söhnen Rainer und Bernd erfolgreich geführt und beschäftigt inzwischen 31 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. ...

mehr
Ausgabe 03/2024 Fraunhofer

Flexibilisierungspotenzial im Kältesektor

Durch eine Flexibilisierung von Kälteversorgungssystemen lassen sich CO2-Emissionen um 22 bis 39 %, Strombezugskosten um 35 bis 54 % reduzieren. Zu diesem Ergebnis kam Fraunhofer UMSICHT (...

mehr
Ausgabe 03/2024

Eisbahn nachhaltig saniert

Sanierung unter herausfordernden Bedingungen

Für große Anwendungen mit mehreren hundert kW Kälteleistung war und ist Ammoniak (R717) mit einem GWP-Wert von 0 praktisch gesetzt, hat durch seine hohe volumetrische Kälteleistung vergleichsweise kleine Maschinenbaugrößen und kann sicher betrieben werden. ...

mehr
Ausgabe 03/2024

Innovative Versorgungslösung für deutsche Molkerei

Perspektiven für nachhaltige Milchproduktion

Mit insgesamt sieben thermeco2-Hochtemperatur-Wärmepumpen mit einer Gesamtleistung von 6,1 MW Heizleistung und 4 MW Kälteleistung deckt ­ENGIE Refrigeration ab Herbst 2024 die anspruchsvollen Anforderungen einer großen norddeutschen Molkerei ab. Die Wärmepumpen kommen in einem Sprühtrockner zur Herstellung von Milchpulver zum Einsatz. ...

mehr
Ausgabe 02/2024

Integriertes CO2-Kälteanlagen­system einer Molkerei

Energieflussanalyse und Potenzial für einen kalten thermischen Energiespeicher

Molkereien und andere Lebensmittelindustrien gelten aufgrund des hohen Bedarfs an thermischer Energie auf unterschiedlichen Temperaturniveaus sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen als sehr energieintensiv. In konventionellen Molkereien wird dieser Bedarf häufig durch zwei getrennte Systeme gedeckt. ...

mehr
Ausgabe 01/2024

Regelungsverfahren von Kühlaggregaten für Werkzeugmaschinen

Hohe Anforderungen an die Temperaturkonstanz trotz häufiger Lastwechsel

Da Werkzeugmaschinen in Deutschland signifikante Energieverbraucher im industriellen Bereich darstellen, müssen auch diese künftig einen Beitrag zur Reduktion des Energieverbrauches leisten. Dabei spielt die Kältetechnik ebenfalls eine wichtige Rolle. In diesem Artikel liegt daher der Fokus auf den Regelungskonzepten des Kälteaggregats in Durchlaufkühlern. ...

mehr
Ausgabe 01/2024

Feinste Kältetechnik für die Kugler Feinkost GmbH

Ammoniak-Kälteanlage für die Erweiterung einer gekühlten Lagerhalle mit Kommissionierungszonen

Der Name Kugler Feinkost steht für kulinarische Köstlichkeiten und zergeht Feinschmeckern auf der Zunge. Das Unternehmen mit Sitz in Parsdorf bei München wächst seit Jahren kontinuierlich und vertraute erneut auf das Knowhow der Amberger Kühltechnik GmbH bei der Erweiterung der Lagerkapazitäten. ...

mehr

Ammoniakschulung am 19.3.24 (online)

Am 19. März 2024 veranstaltet Verband Deutscher Kühlhäuser und Kühllogistikunternehmen e.V. (VDKL, www.vdkl.de) in Zusammenarbeit mit dem TÜV Süd eine Schulung zu Betreiberpflichten bei...

mehr
Ausgabe 06/2023

Der rasante Aufstieg von Lindes Eismaschinen AG

Stangeneiserzeugung zum Nachweis der Zuverlässigkeit

Als die dritte Verdichterkonstruktion von Linde, ein liegender Doppelhub–Kreuzkopfverdichter mit zusätzlicher Kolbenstangenabdichtung, unter Verwendung von NH3 als Kältemittel 1880 endlich alle Erwartungen erfüllte, wurde noch im selben Jahr die „Lindes Eismaschinen AG“ zur Vermarktung der Verdichter gegründet. ...

mehr