Technik

Ausgabe 06/2019 Fraunhofer ISE

Wärmepumpe mit Propan entwickelt

Eine Wärmepumpe mit dem Kältemittel Propan für die Innenaufstellung hat das Fraunhofer-In­stitut für Solare Energiesysteme ISE entwickelt. Der Prototyp der neuen Sole/Wasser-Wärmepumpe be­­­­nö­tigt bei gleicher Leistung nur ein Viertel der Kältemittelmenge im Vergleich zu marktverfügbaren Systemen.

mehr
Ausgabe 06/2019 Panasonic

16-kW-CO2-Verflüssigungs- satz mit WRG

Der Verflüssigungssatz von Panasonic mit CO2 als Kältemittel und 16 kW Leistung ist für die Kälteversorgung von kleineren Kühl- und Tiefkühlanwendungen entwickelt worden. Aufgrund des durchdachten...

mehr
Ausgabe 06/2019

Klimatisierung eines Kulturdenkmals

Sanierung des historischen „Güterbodens“ in Radebeul
Schwarz lackierte Deckenger?te unauff?llig und extrem leise im Radebeuler "G?terboden"

Der historische „Güterboden“ ist ein Kulturdenkmal und eine multifunktionale Eventlocation in Radebeul bei Dresden. Heute ist er ein Bestandteil des Tagungszentrums der Sächsischen Wirtschaft. Für die aufwändige und detailgetreue Sanierung wurde dieses 1900 erbaute und 2006 aufwändig sanierte Bauwerk mit dem „Radebeuler Bauherrenpreis“ ausgezeichnet. Zur technischen Ausstattung des Gebäudes gehört nun auch eine moderne Klimaanlage.

mehr
Ausgabe 06/2019 HB Products

Vapor-Quality-Sensor

Vapor-Quality-Sensor

Der Klimawandel und neue Anforderungen an umweltgerechte Technik verlangen auch neue, effiziente Kühl- und Wärmepumpenlösungen. In einem Kühl- und Wärmepumpensystem spielt der Verdampfer eine...

mehr
Ausgabe 06/2019

Schall im BIM

Vom Schallleistungspegel bis zur BIM-Integration
Bild 1: Angabe des Schallleistungspegels (Sound Power Level) auf einem CE-Label

Der Planung der TGA kommt aufgrund neuer gesetzlicher Rahmenbedingungen und kürzer werdender Innovationszyklen immer größere Bedeutung zu. Schalltechnisch problematisch ist dabei besonders die innerstädtische Nachverdichtung mit den resultierenden kurzen Abständen zwischen TGA-Schallquellen und dem nächstgelegenen Immissionsort. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, warum und wie man dabei das Thema Schall kommunizieren sollte und ob das Building Information Modeling (BIM) die Kommunikation / Bearbeitung unterstützen und beschleunigen kann.

mehr
Ausgabe 06/2019 Trane

Wasserkühlmaschine mit Schraubenverdichtern

XStream RTHF XSE-Wasserk?hlmaschine

Die „XStream RTHF XSE“-Wasserkühlmaschinen von Trane haben eine Leistung von 3,0 bis 3,6 MW – eine Alternative für Betreiber, die eine höhere Teillasteffizienz für Komfortkühlanwendungen benötigen. Zu...

mehr
Ausgabe 06/2019 ebm-papst

Ventilatoren für Gewächshäuser

Ventilatoren f?r Gew?chsh?user von ebm-papst

„AxiCool“-Axialventilatoren von ebm-papst – ursprünglich für die Kältetechnik entwickelt – kommen in Gewächshäusern für die horizontale Luftzirkulation oberhalb von Pflanzen zum Einsatz.

mehr
Ausgabe 06/2019 Sanhua

Elektronisches Expansionsventil

Elektronisches Expansionsventil von Sanhua

Die elektronischen Expansionsventile von Sanhua sind für den Einsatz in Klimaanlagen, Kühlgeräten und Wärmepumpen entwickelt worden. Das elektronische Expansionsventil „LPF“ ist für...

mehr
Ausgabe 06/2019 ebm-papst

TGA-Fachplaner-Tage behandeln Ventilatorentechnik

Um Ventilatorenl?sungen f?r die Wohnrauml?ftung ging es im Vortrag von Nikolai Lukin (ebm-papst).

„Effizienz im System“ – so lautete das Motto von zwei TGA-Fachplaner-Tagen, die der Ventilatorenhersteller ebm-papst am 30. September 2019 in Böblingen und am 1. Oktober 2019 in Hannover veranstaltete.

mehr
Ausgabe 06/2019

Alternative Kältemittel und effiziente Kältemaschinen

Technologische Brücke in eine F-Gas-freie Zukunft
In aufw?ndigen Pr?fstandl?ufen testet Systemair K?ltemittel mit niedrigem GWP auf ihre Einsatzgrenzen. Hier ein Kaltwassersatz auf einem Schwerlasttransporter im werkseigenen Pr?fzentrum in Barlassina (Italien).

Trotz erheblicher Anstrengungen, Alternativen zu finden, verschärft die vom Gesetzgeber verordnete stetige Verknappung von Kältemitteln mit hohem Treibhauseffekt den Spielraum der Kälte- und Klimafachbranche für aktuelle und künftige Geschäfte. Da der vorgezeichnete Weg in eine nahezu F-Gasefreie Zukunft im Jahr 2050 erst am Anfang steht, sind kurzfristig verfügbare Brückentechnologien erforderlich. Kältemaschinenhersteller bieten schon heute effiziente Anlagentechnik an, die gezielt auf den Einsatz alternativer Kältemittel mit hoher Verfügbarkeit und geringem GWP-Faktor abgestimmt wurde.

mehr