Technik

Ausgabe 06/2019

Einsatz von A2L-HFO-Blends mit niedrigem GWP

Sicherheitshinweise und Füllmengenempfehlungen
Abbildung 1:  Vergleich der Leistungseigenschaften von ?Opteon?-Low-GWP-K?ltemitteln und R-404A

(HFO)-basierende Kältemittel vorangetrieben, denn diese besitzen ein geringes Treibhauspotenzial (GWP, Global Warming Potential). Diese HFO-basierenden Alternativen können zwar den GWP signifikant reduzieren, sind aber gering brennbar. Gering brennbare A2L-Kältemittel sind neu in der Branche, und Sicherheit spielt bei der Umstellung eine große Rolle. Dieser Beitrag soll dabei helfen, den Umstieg auf Low-GWP-Alternativen zu meistern – sicher, kosteneffizient und ohne Leistungseinbußen.

mehr
Ausgabe 06/2019 NürnbergMesse

European Heat Pump Summit 2019

European Heat Pump Summit 2019 Saal

Der European Heat Pump Summit – powered by Chillventa zeigte sich zum zehnjährigen Bestehen im Herbst 2019 hervorragend aufgestellt. Rund 260 Teilnehmer, davon 60 % aus dem Ausland, und eine mit 22 Ausstellern ausgebuchte Foyer-Expo sorgten für einen vollen Veranstaltungssaal der Messe Nürnberg.

mehr
Ausgabe 06/2019 Armaturenwerk Altenburg

Smartes Ventil zur Ölregulierung

Smartes Ventil zur ?lregulierung vom Armaturenwerk Altenburg

Das smarte Ventil „OLC“ vom Armaturenwerk Altenburg (AWA) garantiert einen optimalen Ölfüllstand in Kältemittelverdichtern und wird in Verbundanlagen mit Hubkolben- oder Scrollverdichtern eingesetzt....

mehr
Ausgabe 06/2019 Mitsubishi Electric

Trainingsprogramm für Klima- und Lüftungstechnik

„Wissenstraining 2019 – 2020“ – unter diesem Titel stellt Mitsubishi Electric jetzt sein neues Trainingsprogramm für die Klima- und Lüftungstechnik vor. Basis sind Technik­trainings zu den Produkten und Technologien des Herstellers, die möglichst praxisnah aufgebaut sind, um in der Planung und Installation sowie Wartung der Systeme und Anlagen effizienter zu einem Ergebnis zu kommen.

mehr
Ausgabe 06/2019 Schneider Electric

30-kW-InRow-Kühllösung

30-kW-InRow-K?hll?sung

Der Trend zur Modernisierung und Konsolidierung bei Rechenzentren (RZ) rückt Kühllösungen wie den energieeffizienten „30-kW-InRow-DX“-Seitenkühler von Schneider Electric in den Fokus, weil diese mehr...

mehr
Ausgabe 06/2019

Luftbefeuchtung im Thomann-Callcenter

Optimale Luftfeuchte für gute und gesunde Stimmen

Im Callcenter der Thomann GmbH verbessert eine zusätzliche Luftbefeuchtung das Raumklima für die Mitarbeiter. Weniger Stimmstörungen, geringere Augenbelastungen und eine höhere Zufriedenheit mit der Luftqualität sind die Erfahrungen nach zwei Jahren Praxiseinsatz.

mehr
Ausgabe 05/2019 Helios

EC-Impulsventilatoren

EC-Impulsventilator_Helios

Die radialen Impulsventilatoren „IVR“ der Helios Ventilatoren GmbH + Co KG – einsetzbar z.B. in Parkgaragen, Industrie und Gewerbe – verfügen über moderne EC-Motoren, die für eine bedarfsorientierte...

mehr
Ausgabe 05/2019

Hotel Nordport Plaza – ein Jahr Betrieb als Leuchtturmprojekt

Interview mit Thorsten Schütte, Premero Immobilien
Projektentwickler und Betreiber Thorsten Sch?tte (Premero Immobilien), links, im Gespr?ch mit KKA-Chefredakteur Christoph Brauneis

Das Hotel Nordport Plaza in Norderstedt bei Hamburg ist nun seit einem Jahr in Betrieb. Haben sich die Erwartungen des Betreibers erfüllt, was Energieverbrauch und Funktionalität der eingesetzten Gebäudetechnik betrifft? Die KKA-Redaktion hat vor Ort nachgehakt – ein Interview mit Projektentwickler und Betreiber Thorsten Schütte von Premero Immobilien.

mehr
Ausgabe 05/2019

CO2 und Ammoniak in Industriekälteanlagen

Herausforderungen, Tipps und Lösungen für die Pumpenwahl

Beim Gundelfinger Pumpenhersteller Hermetic sieht man den vor dem Hintergrund der neuen F-Gas-Verordnung prognostizierten Trend zur Verwendung von Ammoniak und CO2 in Großkälteanlagen bestätigt. Allerdings bringen Ammoniak und CO2 auch Gefahren für den Menschen mit sich. Der Beitrag erläutert die damit verbundenen technischen Herausforderungen für die Kältemittelpumpen und gibt Tipps für die Pumpenwahl.

mehr
Ausgabe 05/2019

Intelligent abtauen  

Interview mit Michael Freiherr, Geschäftsführer Technik bei Güntner
Michael Freiherr, Gesch?ftsf?hrer Technik G?ntner GmbH & Co.KG.

Wird bei Luftkühlern die Effizienz beurteilt, spielt das Thema Abtauung eine zentrale Rolle. Vereiste Lamellen wirken sich negativ auf die gesamte Wärmeübertragung aus; es kann zu einem deutlichen Anstieg der Temperaturen im Kühlraum kommen. Michael Freiherr, Geschäftsführer Technik bei Güntner, erläutert im KKA-Interview, wie die Energie-Effizienz von Abtausystemen beeinflusst werden kann und welche Faktoren dabei generell eine Rolle spielen.

mehr