FGK

Einfluss der Luftfeuchtigkeit auf die Gesundheit

Der Status-Report 8 beantwortet Fragen zur Raumluftfeuchte und zur Luftbefeuchtung
Bild: FGK

Der Status-Report 8 beantwortet Fragen zur Raumluftfeuchte und zur Luftbefeuchtung
Bild: FGK
Der Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK, www.fgk.de) hat den Status-Report 8 „Fragen und Antworten zur Raumluftfeuchte“ aktualisiert. Ein wichtiger Aspekt ist der Einfluss der Luftfeuchtigkeit auf die Gesundheit. Studien haben ergeben, dass sich das Einhalten einer relativen Raumluftfeuchte von mindestens 40 Prozent positiv auf die Gesundheit auswirkt. Das liegt unter anderem daran, dass bei ausreichender Luftfeuchtigkeit die Schleimhäute der Atemwege weniger austrocknen, sodass sie Schmutz und Keime besser aus der Atemluft filtern können. Zudem schweben Aerosole bei höherer Luftfeuchtigkeit kürzer in der Luft. Die Veröffentlichung informiert zudem über Möglichkeiten für die Luftbefeuchtung. Anwendungsbeispiele veranschaulichen den Einsatz unterschiedlicher technischer Lösungen in der Praxis. Die Veröffentlichung steht zum Download auf www.fgk.de im Menüpunkt „Dokumente/Literatur“.

Thematisch passende Artikel:

2023-02 FGK

Einfluss der Luftfeuchtigkeit auf die Gesundheit

Der Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK, www.fgk.de) hat den Status-Report 8 „Fragen und Antworten zur Raumluftfeuchte“ aktualisiert. Ein wichtiger Aspekt ist der Einfluss der Luftfeuchtigkeit auf...

mehr
2021-04

Welche Luftfeuchtigkeit ist die richtige?

Neue Literaturrecherche gibt Empfehlungen
Abb. 1: Transportmechanismen inhalierter Partikel in den Atemwegen

Seit der Corona-Pandemie ist die Raumluft in Gebäuden stark in den Fokus der öffentlichen Diskussion geraten: Empfehlungen zum richtigen Lüften, mediale Aufklärungskampagnen und Förderprogramme...

mehr
2020-01 FGK

Kampagne „Mindestfeuchte 40?%“

„Gute Raumluftqualität ist ein grundlegendes Menschenrecht“ – so lautet das Manifest des europäischen Verbands der Ventilatorenindustrie EVIA. Bei „guter Raumluft“ denken die meisten Planer,...

mehr
2016-03

Luftfeuchtigkeit am Büroarbeitsplatz

Fraunhofer-Studie über Einfluss der Luftfeuchte

Das Raumklima zählt neben der Raumakustik und der Beleuchtung zu den Arbeitsumgebungsfaktoren, die einen direkten Einfluss auf Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit und Gesundheit haben können. Das...

mehr
2009-02

Luftbefeuchtung schafft Behagen

Einsparungen durch weniger Fehlzeiten und Heizkosten

Der Grund, warum immer wieder auf die Luftbefeuchtung verzichtet wird, liegt meines Erachtens in der mangelnden Aufklärung über den viel größeren Nutzen als die Investitionskosten. Gesunde...

mehr