LIK Hessen-Thüringen/Baden-Württemberg

Freisprechung der hessischen Kälte-Lehrlinge

Seit dem 7. September 2023 ist die Kältebranche um 53 hessische Mechatroniker für Kältetechnik (darunter auch zwei Frauen) reicher geworden. In einem feierlichen Festakt im Bürgerhaus in Maintal erhielten die ehemaligen Azubis, die im Rahmen der Sommerprüfung ihre Lehre erfolgreich abgeschlossen haben, ihre Prüfungszeugnisse und Gesellenbriefe.

V.l.: Edgar Mans (Berufsschule Gelnhausen), Thorsten Seitz (Vorstand Landesinnung), Alfred Pfeil (Koordinator Gesellenprüfungsausschuss) mit Leon Hochgrebe, der als Prüfungsbester ausgezeichnet wurde
Bild: Landesinnung Kälte-Klima-Technik

V.l.: Edgar Mans (Berufsschule Gelnhausen), Thorsten Seitz (Vorstand Landesinnung), Alfred Pfeil (Koordinator Gesellenprüfungsausschuss) mit Leon Hochgrebe, der als Prüfungsbester ausgezeichnet wurde
Bild: Landesinnung Kälte-Klima-Technik
Eine besondere Ehrung erhielt Leon Hochgrebe (Ausbildungsbetrieb Viessmann Shared Service GmbH), der als Bester der Sommerprüfung ausgezeichnet wurde. Als Geschenk erhielt er den traditionellen Rollgabelschlüssel der Landesinnung Hessen-Thüringen/Baden-Württemberg (www.landesinnung-kaelte-klima.de) und einen Seminargutschein.

Jörg Peters, Geschäftsführer der Landesinnung und der Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik, sprach die Mechatroniker aus dem Lehrlingsstand frei und wünschte ihnen alles Gute für den weiteren beruflichen Werdegang. „Die Freisprechung hat im Handwerk eine jahrhundertelange Tradition. Aber seien Sie froh, dass Sie Ihre Ausbildung heute gemacht haben und nicht damals, denn sonst hätten Sie Lehrgeld zahlen müssen und kein Gehalt bekommen wie heute. Sie können auf jeden Fall stolz sein auf Ihre Leistung und sich freuen, dass Sie mit dem Gesellenbrief den Grundstein gelegt haben für eine Karriere in einem Beruf mit Zukunft.“ Sein Dank ging an die Ausbildungsbetriebe, die Lehrer und Dozenten sowie an die Familien der frischgebackenen Gesellen für ihre Unterstützung.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2023 LIK Hessen-Thüringen/Baden-Württemberg

Freisprechung der hessischen Kälte-Lehrlinge

Seit dem 7. September 2023 ist die Kältebranche um 53 hessische Mechatroniker für Kältetechnik (darunter auch zwei Frauen) reicher geworden. In einem feierlichen Festakt im Bürgerhaus in Maintal...

mehr
Ausgabe 02/2023

Lossprechungsfeier in Baden-Württemberg

Feierstunde in der Stadthalle Leonberg

Nach der musikalischen Eröffnung begrüßte Michael Gölz, stellvertretender Geschäftsführer der Landesinnung Kälte-Klima-Technik Hessen-Thüringen/Baden-Württemberg, die Gäste. Werner Diebold,...

mehr
Ausgabe 02/2020 Landesinnung Hessen-Thüringen/Baden-Württemberg

Freisprechungsfeiern in Thüringen, Hessen und Baden-Württemberg

Am 31. Januar 2020 begrüßte Michael Hoffmann, Schulleiter der Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik (www.bfs-kaelte-klima.de) in Harztor, 25 Mechatroniker sowie viele Gäste und ließ in seiner...

mehr
Ausgabe 02/2019 Landesinnung Hessen-Thüringen/Baden-Württemberg

208 Gesellenbriefe übergeben

Lossprechungen

Anfang 2019 wurden durch die Landesinnung Kälte-Klima-Technik Hessen-Thüringen/Baden-Württemberg (www.landesinnung-kaelte-klima.de) viele Gesellenbriefe übergeben. Zuerst erhielten am 25. Januar...

mehr
Ausgabe 04/2018 Landesinnung Hessen-Thüringen/Baden-Württemberg

Freisprechung in Maintal

Am 27. Juni 2018 wurden an der Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik (www.bfs-kaelte-klima.de) zwei Mechatronikerinnen und 32 Mechatroniker für Kältetechnik in einer traditionellen Zeremonie von...

mehr