Deutsches GeoForschungsZentrum kühlt und heizt mit R744
Das Helmholtz-Zentrum in Potsdam plante die Erweiterung seiner Kälte-, Klima- und Heizzentrale mit Umsetzung zum Jahresende 2019. Zum Einsatz kam ein 300 kW-Kaltwassersatz inklusive Wärmerückgewinnung mit dem natürlichem Kältemittel CO2 (R744). Der Kaltwassersatz soll vorrangig Kaltwasser in den Übergangsjahreszeiten bereitstellen. Dieses wird zur Kühlung von Laboren, Büros und dem Serverraum genutzt.
Die effizienten, kompakten Umlaufkühler der „Ultracool“-Reihe von Lauda sind serienmäßig mit einer LCD-Fernbedienung mit Kabelanschluss ausgestattet. Ebenfalls standardmäßig integriert ist eine...
Zwischen Bremer Hauptbahnhof und Innenstadt entstand mit dem Gebäudeensemble „City Gate Bremen“ eine vielfältig zu nutzende Immobilie. Warme und kalte Medien sind über fünf Hauptschächte verteilt. Beide Medien wurden mit einem nicht-brennbaren System aus Steinwolle gedämmt.
Pfannenberg hat mit der Baureihe „EB 2.0 L“ sechs Chiller mit Kühlleistungen zwischen 20 und 45 kW entwickelt, die auf den Kühlbedarf kompakter industrieller Anwendungen zugeschnitten sind. Neben den...
Luft (GWP 0) ist das Kältemittel für die nächste Generation der Gefriertrocknung und Schockfrostung. Beim „HOF-CryoBlizzard“ dient die Umgebungsluft als Kältemittel. Retrofit und Neuprojektierung in der Pharmaindustrie, Biotechnologie und Prozesskühlungen unter -80 °C sind mit diesem neu entwickelten Prozess möglich.
Am Campus der Uniklinik Köln ist Deutschlands größtes Ambulanzgebäude für Krebspatienten entstanden – das Centrum für Integrierte Onkologie (CIO). Eine gelungene Zusammenarbeit gab es zwischen Lieferanten und ausführendem Betrieb im Bereich der Kältetechnik.
Die ULT AG hat nach eigenen Angaben die Effizienz ihrer Baureihe zur Adsorptionstrocknung „ULT-Dry-Tec 7.2 arid“ gesteigert. Konkret handelt es sich um die direkte Einsparung an Wärmeleistung bis zu...
Bei der Bereitstellung von Kälte für die Pharmaproduktion werden sehr hohe Anforderungen an die Zuverlässigkeit gestellt. L&R Kältetechnik hat unter dieser Maßgabe für ein internationales Pharmaunternehmen fünf Tiefkälteanlagen für zwei Temperaturniveaus (-15 °C und -25 °C) mit einer Kälteleistung von insgesamt rund 2,35 MW projektiert und gebaut.
Die einstufige Spaltrohr-Motorpumpe der Pumpenbaugröße 50-160 von Hermetic-Pumpen ist verfügbar mit Motorleistungen von 4,5 bis 12 kW. Mit einer Förderhöhe von 59 m und einem maximalen Förderstrom von...
Sichere Versorgung des DWD-Wetterfunksenders Pinneberg
Zu den gesetzlichen Aufgaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) gehört die meteorologische Sicherung der Seeschifffahrt. Einen wichtigen Baustein, um diese Aufgabe zu erfüllen, stellt die Wetterfunksendestelle des DWD in Pinneberg bei Hamburg dar. Hier muss die Sendetechnik immer zu 100 % sicher funktionieren. Das gilt in gleicher Weise für die Kühlung der Sendeanlagen.