Bei der MTF Marken-Distributions GmbH (www.mtf-online.de) verstärken neben Paula Karys für das Marketing-Team Engin Özbulut (gelernter Techniker) das Techniker-Team und Klaus Holthaus sowie Tobias...
Der „Quick Finder“ von Sanhua (www.sanhuaeurope.com) bietet die Möglichkeit, durch die Eingabe der relevanten Parameter wie Kälteleistung, Kältemittel, Verdampfungs- und Kondensationstemperatur etc....
2019 hatte Bitzer Grund zu feiern: Wir wurden 85 Jahre alt und haben zudem unsere neue Firmenzentrale bezogen. Aber nicht nur in Sindelfingen, sondern auch an anderen Standorten wurde und wird Großes...
Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung 2017 in Berlin luden BTGA, FGK und der RLT-Herstellerverband am 19. und 20. November 2019 zum 2. TGA-Wirtschaftsforum, das dieses Mal in Frankfurt am Main stattfand. Partnering, BIM, bezahlbares Bauen und CO2-Einsparung – dies waren die Hauptthemen des TGA-Wirtschaftsforums in Frankfurt am Main.
Der Fiat Ducato des Modelljahres 2020 kommt mit neuen Motoren und mehr Assistenz-Systemen auf den Markt. Besonders überzeugte die KKA-Redaktion die neue 9-Gang-Wandler-Automatik auf der Testfahrt.
Das schlanke (9,69 mm) und leichte (210 g) „Cat S52“ von Cat Phones hat einen hochwertigen Aluminiumrahmen mit einer strapazierfähigen, rutschfesten, gummierten TPU-Rückseite. Das Display ist...
Lennox hat sein „eComfort“-Kältemaschinen-Portfolio um Modelle von 170 bis 400 kW erweitert, die mit dem Kältemittel R32 ausgestattet sind. Das vollständig modulare Konzept ermöglicht eine perfekte...
Welche Vorteile und Veränderungen bringt die neue Filter-Normung?
Bereits seit Dezember 2016 gibt es die neue Norm ISO 16890 für die Klassifizierung von Luftfiltern. Nach Ablauf der 18-monatigen Übergangsfrist trat diese ab 30. Juni 2018 endgültig in Kraft. Die bis dahin noch parallel gültige EN 779 wurde damit abgelöst und aufgehoben. Trotz der langen Vorbereitungszeit ist die Neuordnung der Filterklassen bisher noch nicht vollständig im Tagesgeschäft angekommen.
Kälteanlagen und Kühlmöbel im Lebensmitteleinzelhandel sollen betriebssicher, einfach zu bedienen und nachhaltig sein. Die natürlichen Kältemittel Propan und CO2 werden dabei in Zukunft eine sehr wichtige Rolle spielen. Ressourcenschutz und Energieeffizienz bleiben in der Supermarktkälte ein entscheidendes Thema, unterstützt durch die neue Ökodesign-Richtlinie ab März 2021.
Der Fachkräftemangel ist für nahezu alle Unternehmen der Kälte- und Klimabranche ein Problem. Wenn der Arbeitsmarkt leergefegt ist, müssen Unternehmer andere Wege beschreiten. Ein positives Beispiel: Ernst Zimmermann, Seniorchef der Paul Müller Kälte-Klimatechnik aus Eisingen, setzt seit mehreren Jahren besonders auf die Jugend. Wo andere Unternehmen über Fachkräftemangel klagen, zieht sich der Fachbetrieb mit seinem „Jugendstil“ selbst das Personal für die Zukunft heran.