Mit den beiden kompakten Geräteserien „RZA-D“ der Advanced-Serie und „RZAG-N“ der Alpha-Serie der Produktreihe Sky Air für kleinere gewerbliche Anwendungen reagiert Daikin auf die Anforderungen von...
Seit Anfang 2018 erledigen zwei Ammonia Compressor Packs (ACPs) von Bitzer mit jeweils drei IQ-Modulen die Erzeugung von Eiswasser mit +1 °C für die Produktionsprozesse eines dänischen Nahrungsmittelherstellers. Der Partner ist in diesem Fall ICS Industrial Cooling Systems.
In einem Kongresshotel in Bad Neuenahr musste ein ausgebuchter Konferenzraum zuverlässig klimatisiert werden. Die Abwärme der Teilnehmer, eine Komplettverglasung in Südausrichtung und angekündigte Tageshöchsttemperaturen von bis zu 40 °C ließen daran jedoch Zweifel aufkommen.
Adsorptionskälteanlage kühlt und entfeuchtet Druckluft
Die Entfeuchtung der Druckluft ist ein elementarer Bestandteil der Druckluftaufbereitung. In Abhängigkeit der vom Nutzer gestellten Qualitätsanforderungen an die Druckluft gibt es unterschiedliche Verfahren zur Drucklufttrocknung. Ein energieeffizienter Ansatz besteht darin, die bei der Drucklufterzeugung anfallende Abwärme zu nutzen und mittels Adsorptionsprozess die erzeugte Druckluft vorzukühlen und somit vorzutrocknen.
Für elf junge Kälteanlagenbauer war es sicher das Highlight ihrer bisherigen beruflichen Karriere: die Teilnahme am Bundesleistungswettbewerb. Am 14. November 2019 wurde der diesjährige Bundessieger in Moers gekürt, nachdem die Teilnehmer zuvor am IKKE (Informationszentrum für Kälte-, Klima- und Energietechnik) in Duisburg eine besondere Herausforderung zu meistern hatten: den Bau einer Propananlage.
Der Düsseldorfer Maschinenbaukonzern GEA prüft im Rahmen der weiteren Fokussierung des Konzerns auf die strategischen Kernmärkte Nahrungsmittel, Chemie und Pharmaindustrie einen möglichen Verkauf von GEA Bock.
Im Rahmen eines Festakts wurde am 27. September 2019 der Bitzer-Neubau in Sindelfingen mit zahlreichen Gästen, Vertretern aus Wirtschaft und Politik sowie den beteiligten Bauunternehmen offiziell eingeweiht.
Die ThermoKey-Produktion im italienischen Rivarotta di Teor
Seit fast 30 Jahren fertigt die italienische Firma ThermoKey Wärmetauscher unterschiedlichster Bauarten. 2012/2013 steckte das Unternehmen in einer finanziellen Krise, aber seit Ende 2013 hat ThermoKey neue Eigentümer und ein verändertes Management, das damals ehrgeizige Ziele für die künftige Geschäftsentwicklung formulierte. Ob und wodurch sich diese erfüllt haben, hat die KKA-Redaktion bei einem Besuch im Werk in Italien in Erfahrung gebracht.
Bereits zum dritten Mal nach 2015 und 2017 tourte das KKA-Fachforum Kältetechnik durch fünf Städte in Deutschland, um über das wichtige Thema der Planungssicherheit in der Kältetechnik zu informieren. In Hamburg, Dortmund, Stuttgart, Leipzig und Nürnberg präsentierten die Firmen Bitzer, Chemours, Combitherm, ebm-papst und Güntner ihre technischen Lösungen und Serviceangebote, damit Planer, Anlagenbauer und Betreiber auch künftig Kälteanlagen zukunftssicher und rechtskonform realisieren können.