S-Klima erweitert sein Portfolio um vierseitig ausblasende „FDTC“-Deckenkassetten im Eurorasterformat von Mitsubishi Heavy Industries, welche mit Komfort- oder Standardpaneel erhältlich sind.
Die 3-Leiter-VRF-Außengeräte „ECOi EX MF3“ von Panasonic sind mit Leistungsgrößen von 22,4 bis 135 kW Kühlleistung lieferbar und arbeiten mit allen Panasonic-VRF-Innengeräten zusammen.
Der kompakte, robuste und bedienfreundliche Aufbaudoppelthermostat „heatTHERM S600“ der Jumo GmbH & Co. KG ist für die Heizungs-, Klima- und Lüftungsbranche konzipiert.
Als Exklusiv-Distributor von DriSteem vertreibt die Alfred Kaut GmbH & Co. die Kontaktbefeuchtungssysteme „WMS“ zur adiabatischen Befeuchtung und Kühlung, die in RLT-Geräte und Kanalsysteme eingebunden werden.
Nach insgesamt 36 Jahren bei der Teko Gesellschaft für Kältetechnik mbH (www.teko-gmbh.com) hat sich zum 31. Dezember 2018 der Seniorchef und Mitgründer Kurt Kohr in den Ruhestand verabschiedet. Das...
Die Vertriebsmannschaft der MTF Marken-Distributions-GmbH (www.mtf-online.net) hat seit Januar 2019 Verstärkung erhalten. Götz Schneider (*1963), Sergen Dönmez (*1995) und Leo Schlätker (*1997)...
Seit 14. Januar 2019 verstärkt Michael Gölz als Stellvertretender Geschäftsführer die Geschäftsführung der Landesinnung Kälte-Klima-Technik Hessen-Thüringen/Baden-Württemberg (...
Die Epta-Gruppe hat 2018 das Forschungsprojekt „Life C4R – Carbon 4 Retail Refrigeration“ ins Leben gerufen. Innerhalb des von der EU geförderten Projekts (Förderprogramm Life Climate Action) wird erforscht, ob sich Fluorkohlenwasserstoffe und teilhalogenierte Fluorchlorwasserstoffe vollständig durch Kohlendioxid (CO2) ersetzen lassen, und zwar in jeder Klimazone.
2018 wurden laut Bundesverband Wärmepumpe e.V. im Luftwärmepumpen-Segment insgesamt 60.500 Geräte abgesetzt, das entspricht einer Steigerung von 10 % im Vergleich zum Vorjahr. Splitgeräte konnten hierbei mit einem Plus von 15 % (27.500 verkaufte Geräte) besonders zulegen; bei Monoblockgeräten fiel das Wachstum mit 6 % geringer aus.
Was tun, wenn der Platz für Außengeräte knapp wird?
„Wohin mit den Außengeräten?“ – vor dieser Frage stehen Planer und Installateure häufig bei Projekten in Innenstadtlagen. Strenge Bauvorschriften, denkmalgeschützte Fassaden oder mit Technik bereits zugestellte Dächer machen die Außenaufstellung der Systeme meist unmöglich und erfordern eine unauffällige Gebäudetechnik. Abhilfe schaffen Klimatisierungs-Lösungen, bei denen das Außengerät unsichtbar ist.