Gleich an zehn Standorten im gesamten Bundesgebiet lud der Kälte-/Klima-Großhändler Frigotechnik seine Kunden im Frühjahr 2019 zum Praxistreff. Gemeinsam mit den Partnerfirmen Bitzer, Danfoss, Gerling Holz, Güntner und Mitsubishi Electric informierte Frigotechnik seine Kunden über Herausforderungen, denen sich die Branche derzeit stellen muss, und bot gleich passende Lösungen an.
Modernisierung der Hubkolbenverdichter-Produktion von Bitzer
Das Hubkolbenverdichter-Werk von Bitzer in Schkeuditz bei Leipzig stand schon einmal in der KKA-Ausgabe 2/2013 im Mittelpunkt einer Reportage. Sechs Jahre später hat die KKA-Redaktion die Produktion erneut unter die Lupe genommen. Die zahllosen Umbauten, Modernisierungen und Erweiterungen, die seitdem während der laufenden Produktion vorgenommen wurden, gleichen dabei einer – erfolgreich verlaufenen – Operation am offenen Herzen.
Präzise Bestimmung der Ölkonzentration in Kältemitteln
Bei der Herstellung und speziell beim Testen von Klimaanlagenkomponenten ist das optimale Verhältnis von Öl und Kältemittel entscheidend. Doch nur durch eine präzise Ölmessung können konstante Rahmenbedingungen beim Test erzielt und der Einfluss durch veränderte Bauteile optimal überprüft werden.
Integration von Climaveneta in die Mitsubishi Electric-Gruppe
2016 hat Mitsubishi Electric das Unternehmen DeLClima Finance S.r.l. übernommen und in Mitsubishi Electric Hydronics & IT Cooling Systems S.p.A. umbenannt (MEHITS). Durch die damit erfolgte Akquisition der Firma Climaveneta konnte das Produktspektrum insbesondere im Bereich Kaltwassersätze komplettiert werden. Die KKA-Redaktion erhielt im Rahmen eines Werksbesuchs bei Climaveneta Einblicke in die Fertigung, die moderne Testanlage und die Produktpalette des italienischen Herstellers.
Interview mit Marco Pepi und Christian Raschka, A-Gas Rapid Recovery
Vor dem Hintergrund der F-Gase-Verordnung und der damit einhergehenden schrittweisen Reduzierung der zur Verfügung stehenden traditionellen HFC-Kältemittelmengen kommt der Wiederaufbereitung von gebrauchtem Kältemittel eine hohe Bedeutung zu. Doch wie lässt sich Kältemittel schnell und sicher aus Bestandsanlagen entfernen und wo bzw. wie wird es professionell wiederaufbereitet? Die KKA sprach hierzu mit Marco Pepi, European Director und Christian Raschka, Country Manager Germany für den Geschäftsbereich A-Gas Rapid Recovery bei der Arthur Friedrichs Kältemittel GmbH.
Geeignete Reinigungsmittel und deren richtige Anwendung
Bedingt durch ihre Bauform und Betriebsweise wirken sich bei lamellierten Wärmeübertragern Verschmutzungen sowohl auf die Leistung, als auch auf die Lebensdauer aus. Darüber hinaus sind es vor allem...
Die Klimatisierung eines Hotels entwickelt sich aufgrund der zunehmenden Anforderungen immer mehr zu einer komplexen Aufgabe für alle an der Planung und Umsetzung Beteiligten. Eine Lösung für ein gelungenes Klimatisierungskonzept ist die dezentrale Temperierung der Räume über wassergeführte Komponenten.
Über 100 Teilnehmer kamen am 12. April 2019 nach Würzburg, um eine gelungene VDKF-Mitgliederversammlung zu erleben. Dabei standen neben der Präsidentenwahl und dem Austausch zu aktuellen Kältemittelfragen auch betriebliche Themen auf der Tagesordnung. So zeigte die rege Diskussion zur Expertenrunde „Cyber-Security im Zusammenspiel von Mensch und Technik“, wie wichtig die Themen Digitalisierung und Datensicherheit für die Branche sind.
Die Firma SCM Frigo ist ein italienischer Hersteller von Kälteanlagen in der Provinz Padua, der sich vor allem auf CO2-Anlagentechnik spezialisiert hat. Die wachsende Bedeutung natürlicher Kältemittel wie CO2 vor dem Hintergrund der F-Gas-Verordnung und das 40. Firmenjubiläum, das SCM Frigo in diesem Jahr feiert, hat die KKA-Redaktion zum Anlass genommen, die Produktion und die Vertriebsstrategie des Unternehmens vor Ort unter die Lupe zu nehmen.
Warum sicher und regelkonform, wenn es auch kreativ geht?
Wir kennen alle das Stereotyp, dass die Menschen in Ländern im südlichen Teil von Europa viel entspannter gegenüber Vorschriften sind – vor allem, wenn es um das Bauen geht. Klar gilt das nicht für alle, aber immer wieder sieht man Bilder, bei denen man einfach nur den Kopf schütteln muss. Aber auch in Deutschland findet man immer mal wieder skurrile Bauwerke und Installationen.