Mit der Broschüre „emcoMSR Regelungstechnik 2015“ stellt die emco Bau und Klimatechnik GmbH & Co. KG (www.emco-klima.de) eine umfassende Planungs- und Auslegungshilfe für seine...
„TrackMyTools“ von Bosch (www.bosch-pt.com/de/de) ist eine cloudbasierte Lösung für die Verwaltung und Lokalisierung der Arbeitsmittel eines Handwerkbetriebs. Das System besteht aus Hardware-,...
Die richtige Ventilatorenauswahl ist nicht immer einfach. Neben den aerodynamischen Daten beeinflusst auch seine Geräuschentwicklung die Auswahl. Konstruktive Maßnahmen können dann weiterhelfen: Bei Axialventilatoren lässt sich mit den aus der Flugzeugtechnik bekannten Winglets in dieser Hinsicht viel erreichen.
Am 20. und 21. Oktober 2015 findet der vierte European Heat Pump Summit (EHPS) (www.hp-summit.de) – Treffpunkt der internationalen Wärmepumpenbranche – in Nürnberg statt. Im Mittelpunkt steht...
Zur Verbesserung ihrer Kundendienstleistungen hat Tecumseh (www.tecumseh.com) eine kostenlose Smartphone-App (für iPhone, iPad und Android) für die Auswahl von Ersatzteilen aller...
Die Bitzer Kühlmaschinen GmbH hat die Kältemittel R448A, R449A, R450A und R513A getestet und dokumentiert, die beispielsweise für Verdichter der „Ecoline“-Serie freigegeben sind. Aufgrund eines...
Sterilsystems hat zur wirkungsvollen Entkeimung von Luftströmen in zentralen Klima- und Lüftungsanlagen das „KLM-Modul“ entwickelt. Planer und Lüftungsbauer erhalten mit diesem...
Festlegung der Systemtemperaturen und Komponentenauswahl
Bei Mehrstoffkältemitteln haben die einzelnen Komponenten unterschiedliche Siedepunkte. Dieser sogenannte Temperaturgleit muss bei der Festlegung der Systemtemperaturen bzw. -drücke beachtet werden.
In vielen Handwerksbetrieben schlummern enorme Einsparpotenziale im Materiallager. Diese Erfahrung machte Beraterin Doris Paulus, nachdem sie mehr als 300 Firmen besucht, deren interne Abläufe analysiert und dabei eine Reihe typischer Schwachstellen aufgespürt hatte. „Fast alle dieser Lager-‚Sünden‘ lassen sich völlig unkompliziert mit einfachen Kniffen ausmerzen“, so Paulus.
Verdunstungskühlanlagen werden seit langem zur Abführung von Wärmelasten eingesetzt. Hierbei wird die Kühlwirkung ausgenutzt, die bei der Verdunstung von Wasser entsteht. Wann immer aber wie bei Verdunstungskühlanlagen Aerosole freigesetzt werden, muss man sich mit dem Thema Legionellen auseinandersetzen.