Fraunhofer IEG

Studie: Großwärmepumpen können grüne Wärmequellen für Gemeinden und Industrie erschließen

Wärmenetze können eine flexible und kosteneffiziente klimaneutrale Lösung für die Wärmeversorgung von Kommunen oder Stadtquartieren sein: So steht es in der Erklärung der Bundesministerien für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) anlässlich des Fernwärmegipfels am Anfang der Woche. Noch immer decken Hausherren und Industrieunternehmen rund 80 % ihres Wärmebedarfs durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe. Großwärmepumpen in Wärmenetzen könnten nachhaltige Alternativen wie Geothermie, Seethermie, Abwärme und Solarthermie samt Speicher effizient erschließen und so helfen, die deutschen Klimaziele bis 2045 zu erreichen. Deutschland könnte so seinen gesamten Wärmebedarf für Temperaturen bis 200 °C aus Kohlendioxid-freien Quellen decken und Fernwärme und Industrieprozesse betreiben. Die aktuelle Studie „Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland: Strategien für den Markthochlauf in Wärmenetzen und Industrie“ des Fraunhofer IEG (www.ieg.fraunhofer.de) im Auftrag von Agora Energiewende analysiert umfassend den aktuellen Marktstatus und Entwicklungspotenziale von Großwärmepumpen mit besonderem Fokus auf den Hochlauf von Wärmenetzen. Weitere Informationen sowie einen Link zum kostenlosen Download der Studie finden Sie unter https://t1p.de/KKA4-23IEG.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2025 Fraunhofer IEG / LEA Hessen

Umfassender Marktüberblick zu Großwärmepumpen

Großwärmepumpen nutzen Abwärme aus Industrieprozessen oder Rechenzentren sowie Umgebungswärme, z. B. aus Flüssen. In Europa könnten durch den Einsatz von Großwärmepumpen jährlich bis zu 150...

mehr

Neues Infoportal bietet erstmals umfassenden Marktüberblick zu Großwärmepumpen

Das Fraunhofer IEG hat die Website des Großwärmepumpen-Infoportals (www.grosswaermepumpen-info.de) im Auftrag der LandesEnergieAgentur Hessen (LEA Hessen) des Hessischen Wirtschaftsministeriums...

mehr
Ausgabe 04/2022 Fraunhofer IEG

Erdwärmepumpen können Deutschland zu drei Viertel mit Wärme versorgen

Die Wärmewende hinkt der Stromwende hinterher. Während Wind und Sonne in guten Jahren die Hälfte der Stromenergie nachhaltig liefern, decken regenerative Wärmequellen weniger als ein Fünftel des...

mehr
Ausgabe 03/2021

Chancen für Großwärmepumpen

DKV-/IZW-Webinar „Herausforderungen 2021“
Dr.‐Ing. Holger Neumann, DKV

Die Vorsitzenden des DKV (Deutscher Kälte- und Klimatechnischer Verein, www.dkv.org), Dr.-Ing. Holger Neumann, und des IZW (Informationszentrum Wärmepumpen und Kältetechnik, www.izw-online.de),...

mehr