Betriebsführung

Ausgabe 2020-03

Fürsorgepflichten des Handwerksbetriebs

Welche Pflichten hat ein Arbeitgeber?

Arbeits- und Privatleben sind getrennt. Die Zeiten, dass der Geselle im Haus seines Meisters wohnte und von diesem auch im Privatleben Verhaltensvorgaben erhielt, sind lange vorbei – zum Glück....

mehr

So reagiert ein Kälte-/Klimafachbetrieb auf die Corona-Krise

Nicht nur die Schlagzeilen nahezu aller Medien, sondern auch den Arbeitsalltag in den Betrieben beherrscht seit Wochen zunehmend die Coronavirus-Pandemie. Die Paul Müller Kälte- und Klimatechnik GmbH...

mehr
Ausgabe 2020-01

Auswirkungen des Geschäftsgeheimnisgesetzes

Auch Handwerksbetriebe sind betroffen

Das Geschäftsgeheimnisgesetz (GeschGehG) ist seit dem 26. April 2019 in Kraft. Ziel dieses Gesetzes ist der verbesserte Schutz vertraulichen Know-hows und von Geschäftsinformationen (Geschäftsgeheimnisse) vor rechtswidrigem Erwerb sowie rechtswidriger Nutzung und Offenlegung. Hieraus erwachsen Notwendigkeiten für installierende Handwerker, auch im Mittelstand.

mehr
Ausgabe 2020-01

Migranten im Betrieb

So werden Geflüchtete zu Kollegen

In Zeiten des Fachkräftemangels sind Migranten mit Bleiberecht eine gute Möglichkeit, Personalengpässe in einem Handwerksbetrieb zu beheben. Ausländische Mitarbeiter auf dem deutschen Arbeitsmarkt...

mehr
Ausgabe 2019-06

Leiharbeiter richtig einsetzen

Mut zur längerfristigen Personalplanung

Die Zeitarbeitsbranche zeichnet sich nach wie vor durch einen hohen Arbeitskräftebedarf aus. Die Dynamik, die in den letzten zehn Jahren (2008-2018) bemerkbar war, hat sich zuletzt allerdings etwas abgeschwächt. Doch was sollte man beim Einsatz von Leiharbeitern beachten?

mehr
Ausgabe 2019-06

Managerhaftung

Fehler können teuer zu stehen kommen

Wo gearbeitet wird, passieren Fehler. Nicht nur die Chefs großer DAX-Konzerne, auch Führungskräfte in kleinen und mittleren Betrieben müssen damit rechnen, bei Fehlentscheidungen mit ihrem Privatvermögen zu haften. Gerade in den letzten Jahren werden sie verstärkt zur Rechenschaft gezogen. Welchen Risiken sind Manager ausgesetzt und welche Möglichkeiten gibt es, sich vor den Folgen der Haftung zu schützen?

mehr
Ausgabe 2019-04

Der Junior-Chef: Der Nachwuchs steigt ein

Die Firmenübergabe richtig planen

In vielen Unternehmerfamilien besteht der Wunsch, dass Sohn oder Tochter einmal den Handwerksbetrieb übernimmt. Doch auch wenn dieser Wunsch seitens der Kinder geteilt wird, läuft die Übergabe der...

mehr
Ausgabe 2019-03

Der Seniorchef geht von Bord

So bereiten Sie den Ruhestand richtig vor

Ab 60 kommt der Chef in beruflicher Hinsicht allmählich auf die Zielgerade. Über den Rückzug aus der Firma macht er sich ungern Gedanken, wenn die Arbeit Freude macht und der Betrieb gut läuft. Doch man sollte als Firmeninhaber das Thema Ruhestand rechtzeitig und professionell angehen – im beruflichen und privaten Umfeld.

mehr
Ausgabe 2019-02

Man übergibt sein Lebenswerk

Interview mit einem ehemaligen Firmeninhaber

In den nächsten fünf Jahren steht in bis zu 200.000 Handwerksbetrieben der Generationswechsel an. Da man einen Betrieb aber in der Regel nur einmal im Leben übergibt, hat man als Inhaber auch keine Erfahrungswerte. Auf was sollte man also achten? Welche Fallstricke gibt es? Die KKA führte zu diesem Thema ein Interview mit einem ehemaligen Firmeninhaber, der eher schlechte Erfahrungen gesammelt hat.

mehr
Ausgabe 2019-01

Haftung im Handwerk

Schutz vor Schadenersatzansprüchen für Handwerksbetriebe

Fehler zu machen, ist menschlich. Abhängig von der Branche sind die Auswirkungen mehr oder weniger schwerwiegend – teuer sind sie jedoch fast immer und Ärger mit dem Auftraggeber ist sicher. Wer für den entstandenen Schaden aufkommen muss und wie sich Handwerksbetriebe gegen mögliche Schadenersatzansprüche absichern können, wird im Folgenden beschrieben.

mehr