pds Impuls 2022


Quelle: pds

Quelle: pds
Arbeitswelten und Geschäftsprozesse wachsen im Handwerk auf modernen Cloud-Technologien immer stärker zusammen. Neben der innerbetrieblichen Organisation, wie der Vernetzung von Baustelle und Büro, steht hierbei auch die digitale Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern wie Lieferanten und Steuerberatungsunternehmen im Mittelpunkt. Um hier wertvolle, praxisnahe Einblicke in verschiedene Themenbereiche rund um die Digitalisierung im Handwerk zu geben, bietet das Unternehmen mit pds Impuls @ Digital erstmals ein zweitägiges, digitales Event-Format mit vielfältigen Live-Streams an. Die Online-Veranstaltung ermöglicht Handwerksbetrieben, sich ortsunabhängig, einfach und flexibel über für sie spannende Aspekte der Digitalisierung im Handwerk zu informieren.

Teilnehmern der Online-Veranstaltung steht eine umfassende Auswahl an über 12 Live-Streams von jeweils 45 Minuten zur Verfügung, die sie sich individuell nach ihrem eigenen Bedarf zusammenstellen können. So stehen u. a. Themen wie der Einkauf in anspruchsvollen Lieferketten, die Vernetzung mit mobilen Apps, automatisierte Prozesse durch Workflows oder die digitale Zeit- und Urlaubserfassung ebenso im Fokus wie der Beitrag von Cloud-Technologien für die IT- und Betriebssicherheit, Verfügbarkeit oder die Anwendung im Home-Office.

Das Anmeldungsformular für das Online-Event pds Impuls @ Digital 2022, das Einladungsvideo zur Veranstaltung sowie eine Übersicht der einzelnen Themen-Workshops finden Interessenten unter www.pds.de/impuls.

Thematisch passende Artikel:

2021-05

Um Kundenprojekte bedarfs- und termingerecht abzuwickeln, müssen Angebots? erstellung, Preisanfragen, Materialbedarfsplanung, Einkauf, Lagerlogistik und Kundendienst ineinandergreifen. Etwaige...

mehr
2020-05

Die Anforderungen an die betriebswirtschaftliche IT hat sich im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung im Handwerk nachhaltig verändert. Ob Startup, Mittelstand oder Großunternehmen –...

mehr
2018-04 pds

Wie die Zusammenarbeit zwischen Bauleiter und B?ro funktioniert, zeigte der Workshop ?Digital Voraus?.

Digitalisierung ist in aller Munde – die grundsätzliche Forderung ans Handwerk lautet: „Jetzt bloß nicht die Zeichen der Zeit verschlafen“. Aber was bedeutet Digitalisierung und welche...

mehr
2018-01 Störk-Tronic

2017 war ein erfolgreiches Jahr für Störk-Tronic, da wir unser konstantes Wachstum fortsetzen konnten. Auch unsere Mitarbeiteranzahl ist entsprechend, nun auf 108 Personen, angewachsen. Technisch...

mehr
2017-06

KKA: Herr Pirk, bevor wir zu unserem Hauptthema „Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Handwerk“ kommen – stellen Sie doch bitte einmal das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk im HPI...

mehr