Suche

Ihre Suche nach "fassade" ergab 126 Treffer

Ausgabe 06/2020

Windfang kontra Luftschirm-Technik

Luftleckfreie Abschirmung im Supermarkt
Der Windfang im Eingangsbereich des Supermarktes reduziert den Verkaufsbereich und mindert den Umsatz.

Der Windfang im Eingangsbereich des Supermarktes oder Warenhauses soll den Verkaufsraum gegen Luftdurchzug und Energieverlust abschirmen. Luftschirm-Systeme können in die Fassade oder direkt in die Türanlage integriert werden, sie schirmen zuverlässig und luftleckfrei ab und garantieren einen hohen Wirkungsgrad.

mehr

Raumlufttechnik: Konzepte für den sicheren Umgang mit Corona

Die Corona-Pandemie stellt die Weltgemeinschaft vor nie dagewesene Herausforderungen. Viele Unternehmen haben daher in den letzten Monaten kreative und innovative Ideen entwickelt, um mit der Pandemie...

mehr
Ausgabe 05/2020

Volle Deckung

Metall-Lüftungsdecken in der Großküche
Die spritzwassergeschützte Abluftdecke bildet ein geschlossenes System, um die Keim- und Kondensatbildung im Deckenhohlraum zu vermeiden.

Aus optischen Gründen und wegen der besseren Raumhygiene favorisieren viele Großküchenplaner die integrierte Metall-Lüftungsdecke. Sie überspannt fugenlos den ganzen Raum und hat versetzbare Fettabscheider. Die glatten Oberflächen sind leicht abwaschbar und desinfizierbar. Hier liegt noch Potential für Kälte-/Klimaanlagenbauer.

mehr
Ausgabe 04/2020

Vorteile dezentraler Lüftungssysteme

Wohngebäude permanent be- und entlüften

Seit der Einführung der Energieeinsparverordnung und der verbindlich vorgeschriebenen dichten Bauweise gewinnt die haustechnische Ausstattung zunehmend an Bedeutung. Ein wichtiges Element ist dabei eine normgerechte Wohnraumlüftung mit integrierter Wärmerückgewinnung.

mehr
Ausgabe 04/2020 pbr

Hohe Raumluftqualität in Schießanlage

Mit einer neuen Raumschießanlage in Berlin werden Polizisten ideale Bedingungen geboten, um den Dienst an der Waffe zu trainieren. Beim Schießen mit Waffen treten Gase und Stäube aus der Waffe aus. Insbesondere in geschlossenen Schießständen, in denen keine natürliche Luftbewegung den Abtransport der Schadstoffe bewirkt, muss eine künstlich erzeugte Luftströmung dafür sorgen, dass der Atembereich der Schützen frei von möglichen Schadstoffen ist.

mehr
Ausgabe 04/2020

Vollklimatisierung in Zeiten der Digitalisierung

Klimatechnik im Best Western-Hotel Singen

Im Hotel Lamm in Singen kann jeder Gast über ein Tablet die Serviceleistungen des Hotels abrufen und die Zimmerfunktionen steuern. In dieses System sollte auch die Klimaanlage eingebunden werden. Dieses Klimasystem sollte zudem eines sein, dass bei möglichst geringen Energiekosten für hohen Komfort sorgt.

mehr

Hamburgisches Klimaschutzgesetz erschwert Einbau von Klimaanlagen

Die "Bonner Stimme" (BIV, VDKF und ZVKKW) informiert in einer Pressemitteilung über das Hamburgische Klimaschutzgesetz und das darin beschriebene "Klimaanlagenverbot": Das Hamburgische...

mehr
Ausgabe 03/2020

Die Energie der Sonne eingefroren

CO2-Kälteanlage mit Eisspeicher und Photovoltaik

Erneuerbare Energie kommt in der Regel mit der Begleiterscheinung, dass es Zeiten gibt, an denen mehr Energie zur Verfügung steht, als Bedarf ansteht, und dass es Zeiten gibt, an denen weniger oder gar keine Energie zur Verfügung steht, jedoch Bedarf vorhanden wäre. Die überschüssige Energie kann entweder ins Stromnetz eingespeist oder in einem Speicher gelagert werden, bis Bedarf für mehr Energie vorhanden ist.

mehr
Ausgabe 03/2020

Raumluftkonzept für Axel Springer-Büroneubau

Medienzentrum mit DGNB-Zertifizierung in Gold
Durchdachte Haustechnik: Um den Energieverbrauch für die Belüftung so gering wie möglich zu halten und so die von Architekt und Bauherr angestrebte DGNB-Zertifizierung in Gold zu unterstützen, wurden Wärmerückgewinnungssysteme mit Rotationswärmetauschern

Seit Anfang 2020 ist er die neue berufliche Heimat für rund 3.500 Mitarbeiter der Axel Springer SE: ein beeindruckender Büroneubau in Berlin-Mitte mit einer Gesamtnutzfläche von 52.000 m2. Um die für den Neubau angestrebte DGNB-Zertifizierung in Gold zu erzielen, wurde unter anderem ein innovatives Raumluftkonzept realisiert. Dabei wurden rund zwei Drittel der Klimakanäle mit Lamellenmatten aus nichtbrennbarer Glaswolle isoliert.

mehr
Ausgabe 03/2020

Zukunftssichere Kälteerzeugung mit CO2

Neue Mensa für den Forschungscampus Garching
Neubau der Mensa am Forschungscampus Garching

Nach fast 40 Jahren hat die Mensa des Campus Garching die geplante Lebensdauer für Technik und Gebäude längst überschritten. Zur Versorgung des größten Campus der Technischen Universität München (TUM) entstand ein Neubau, in den der Freistaat Bayern rund 44,5 Millionen Euro investierte. Die zukunftssichere Kälteerzeugung erfolgt mit dem natürlichen Kältemittel CO2.

mehr

Ihre Suche nach "fassade" :

26 Treffer in "AT Minerals"

1394 Treffer in "Bundesbaublatt"

736 Treffer in "Betonwerk + Fertigteil-Technik"

2066 Treffer in "bauhandwerk"

98 Treffer in "Brandschutz"

32 Treffer in "Computer Spezial"

1148 Treffer in "dach+holzbau"

3634 Treffer in "Deutsche BauZeitschrift"

291 Treffer in "FACILITY MANAGEMENT"

1680 Treffer in "metallbau"

4 Treffer in "recovery"

265 Treffer in "SHK Profi"

750 Treffer in "tab - Das Fachmedium der TGA-Branche"

998 Treffer in "Tiefbau Hochbau Ingenieurbau Straßenbau"

15 Treffer in "tunnel"

405 Treffer in "Ziegelindustrie International"