Betrieb

Ausgabe 05/2020

Selten zu früh, aber fast immer zu spät

Das Dilemma mit der Nachfolgeregelung
Nachfolgeregelung

Im ersten Teil dieser Beitragsserie wird der Ursache für die vielerorts vorherrschende Tatenlosigkeit bei der Regelung der Unternehmensnachfolge im Handwerk auf den Grund gegangen. Zudem wird erläutert, wie man von der Lethargie hin zum aktiven Handeln im Generationswechsel kommt.

mehr
Ausgabe 05/2020 ZVKKW

Digitalisierung in Kältefachbetrieben

Anfang des Jahres hatte der ZVKKW zur Beteiligung an einer Umfrage eingeladen, um den Stand der Digitalisierung bei den Fachbetrieben zu erfragen. Kurz gefasst ergaben sich folgende Ergebnisse ...

mehr
Ausgabe 05/2020 Parrot

Thermaldrohne mit 32-fachem Zoom

Die neue Drohne „Anafi USA“ von Parrot ist speziell für den professionellen Einsatz entwickelt. Mithilfe ihrer integrierten Wärmebildkamera verschafft sie Nutzern gerade auch aus großer und sicherer...

mehr
Ausgabe 05/2020 KKA

Stellenmarkt für die Baubranche

Der Weg zum neuen Arbeitgeber ist oft umständlich zu finden. Der Bauverlag, als größter Fachinformationsanbieter im Bauwesen in Deutschland, hat daher seinen Online-Stellenmarkt ganz bewusst auf Berufe im Bauwesen fokussiert.

mehr

Profis leisten was: PLW-Botschafter aus dem Kälteanlagenbauerhandwerk

Jedes Jahr aufs Neue kämpfen Absolventen einer handwerklichen Berufsausbildung um den Bundessieg in ihrem Gewerk. Viele müssen sich dabei auf mehreren Wettbewerbsstufen gegen die Konkurrenz behaupten:...

mehr
Ausgabe 04/2020

Leasing von Berufskleidung

Fehlentscheidungen und überflüssige Kosten vermeiden

Berufskleidung im Leasing ist für viele Betriebe aktuell eine attraktive Alternative zum Kauf. Doch trotz hoher Marktdurchdringung kennen noch nicht alle Unternehmer dieses textile Serviceangebot. Wie funktioniert also textiles Leasing? Und findet jeder Betrieb das individuell passende Outfit? Nachgefragt bei Alexander J. Neuzerling von der DBL – Deutsche Berufskleider-Leasing GmbH.

mehr
Ausgabe 04/2020

Die Betriebskosten machen den Unterschied

Der Toyota Proace City im KKA-Praxistest
Der Testwagen: Ein Toyota Proace City in der Ausstattungsvariante Duty Comfort mit 1,5-Liter-Diesemotor und 8-Gang-Automatikgetriebe.

Toyota möchte mit dem Proace City jetzt auch den Markt der Kompakt-Vans erschließen. Allerdings nicht mit einem eigenständig entwickelten Transporter, sondern mit einem vom PSA-Konzern bekannten Derivat des Peugeot Partner & Co. Absetzen von den Wettbewerbern will sich Toyota vor allem durch spezielle Angebote für Gewerbekunden.

mehr
Ausgabe 04/2020

Kommt Zeit, kommt Rat

EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung
Je besser eine Zeiterfassungsl?sung mit Ihrer kaufm?nnischen Software verzahnt ist, desto mehr Synergie-Effekte ergeben sich. Arbeitszeitkonten werden so automatisch f?r Mitarbeiter, Projekte, Wartungsobjekte, die Projektnachkalkulation oder f?r Ihre Lohn

Künftig soll jeder Arbeitgeber dazu verpflichtet werden, die für ihn geleisteten Stunden pro Arbeitnehmer sorgsam zu dokumentieren. Bis die EU-Vorgaben in lokale Gesetze gegossen wurden, sind die Konsequenzen der Luxemburger Entscheidung jedoch nicht klar abzusehen. Gut beraten ist, wer sich informiert, ohne sich verrückt machen zu lassen.

mehr
Ausgabe 04/2020 Wöhler

App für Videoinspektionssystem

App f?r Videoinspektionssystem von W?hler

Die Wöhler Technik GmbH hat die kostenlose App „VIS 700“ (Android und iOS) veröffentlicht. Sie ermöglicht es, Bilder und Videos des HD-Video­inspektionssystems „VIS 700“ im großen Kameradisplay und...

mehr

Die Antwort auf COVID-19: Mit Abstand zum Ausbildungsplatz

In Zeiten von Corona ist es deutlich schwieriger, Betriebe und Ausbildungssuchende zusammen zu führen. Deshalb muss man immer wieder neue Wege gehen, um gemeinsam ein starkes Zeichen zu setzen. Das...

mehr