Betrieb

Ausgabe 01/2021

Die Eismacher

Bundesleistungswettbewerb 2020 unter Corona-Bedingungen
Das Siegerst?ck des Bundesleistungswettbewerbs

Jedes Jahr im Herbst findet der Bundesleistungswettbewerb der Handwerksjugend in zahlreichen der rund 140 Gewerke im Deutschen Handwerk statt. Im Zeichen von Corona waren dieses Jahr jedoch besondere Herausforderungen zu meistern – und zwar nicht nur technische.

mehr
Ausgabe 01/2021 Rothenberger

Pressbacken für die Kälte-/Klimatechnik

Die Pressbacken für das Presssystem „ZoomLock MAX“, das zur Kälte-Klima-Sparte des amerikanischen Parker-Hannifin-Konzerns gehört, stammen aus deutscher Fertigung: Die Pressbacken werden am...

mehr
Ausgabe 01/2021

Regressansprüche bei fremdverschuldeten Unfällen

So sparen Sie als Handwerksbetrieb Geld

Einsparmöglichkeiten sind für Handwerksbetriebe nicht nur in Krisenzeiten willkommen. Eine Möglichkeit, relativ einfach Geld einzusparen, haben jedoch nur wenige im Blick: Fällt ein Mitarbeiter...

mehr
Ausgabe 01/2021

Plädoyer für Warnkleidung

Moderne Kollektionen für das Baugewerbe
Die unnat?rlichen Fluoreszenzfarben verleihen der Hi-Vis-Kleidung von Kansas auch aus weiter Entfernung eine hohe Sichtbarkeit.

Das fluoreszierende Orange von Warnkleidung wird klassischerweise mit der Müllabfuhr oder Straßenarbeitern in Verbindung gebracht. Dabei hat die auffällige Kleidung längst ihr Image aufpoliert und...

mehr
Ausgabe 01/2021

Entspanntes Gleiten

Der Elektrotransporter Nissan e-NV200 im praktischen Alltag
Der e-NV200 wurde mehrere Tage im Arbeitsalltag des Malerbetriebs ?neuefarbe!? in und um M?nchengladbach getestet.

Eigentlich jeder Hersteller von Transportern bietet seine Fahrzeuge inzwischen auch in einer Variante mit Elektroantrieb an. Doch bewähren sich diese Stromer tatsächlich auch im realen Handwerker-Alltag? Das wollte die KKA-Redaktion genauer wissen und hat den e-NV200 von Nissan mehrere Tage von einem Betrieb testen lassen.

mehr

BIMeta: digitale Plattform für BIM-Klassen und -Eigenschaften im Bauwesen

Seit Anfang 2021 ist die offene digitale Plattform „BIMeta“ online: Hier werden Merkmale und Daten der verschiedenen Komponenten im Bauwesen für die Anwendung der Methode „Building Information...

mehr

Projekt „Nachfolgenetzwerk: Offensive Unternehmertum“

Weil die Unternehmergeneration im Handwerk zunehmend älter wird, sollen mit dem neuen „Nachfolgenetzwerk: Offensive Unternehmertum“ mehr Nachwuchskräfte für die Übernahme eines Handwerksbetriebs...

mehr

Neuerungen in der VDKF-LEC-Software

Mit dem Jahreswechsel verbunden steht seit dem 02.01.2021 für die KKF-Version von VDKF-LECdas Update auf die Version 15.0.0 zum Download bereit. Folgende Neuerungen sind u.a. in demUpdate enthalten:•...

mehr
Ausgabe 06/2020 Handwai

Kalkulation im Handwerk mit KI

Das Leistungsverzeichnis (LV) ist Teil jeder Ausschreibung im Handwerk. Im LV werden die geschuldeten Leistungen definiert und es ist damit die wichtigste Grundlage für die Kalkulation. Das Verstehen...

mehr
Ausgabe 06/2020 BSZ Vogtland

Coole Arbeitsplätze im Kältelabor 4.0 in Reichenbach

?bergabe des symbolischen Schl?ssels f?r die neuen Arbeitspl?tze im K?ltelabor des BSZ Vogtland, Schulteil Reichenbach.  Im Bild (von links): Ingolf Heinemann, Lehrer K?ltetechnik, Oberstudiendirektor Tasso B?rner, Schulleiter des BSZ Vogtland, Tobias Roc

Der Vogtlandkreis, als Schulträger zuständig für die Sachausstattung des staatlichen BSZ Vogtland, investierte in die zukunftsorientierte technische Neuausrüstung des Kältelabors am BSZ-Standort in Reichenbach im Vogtland. Somit stehen im Kältelabor acht kältetechnische Trainingsarbeitsplätze für den praktischen Berufsschulunterricht zur Verfügung,

mehr