Betrieb

Ausgabe 03/2021

Erfolgreicher Generationswechsel im Handwerksbetrieb

Interview mit Alwin und Lennart Otten, Alwin Otten GmbH
Alwin und Lennart Otten

Gegründet als Ein-Mann-Betrieb kann die Alwin Otten GmbH inzwischen auf mehr als ein halbes Jahrhundert zurückblicken. In dem Kälte-Klima-Fachbetrieb aus Meppen steht aktuell die Firmenübergabe vom Senior zum Junior an. Wie gelingt ein solcher Prozess, für den die Beteiligten in der Regel keine Erfahrungswerte mitbringen? Die KKA führte hierzu ein Interview mit Vater Alwin und Sohn Lennart Otten.

mehr
Ausgabe 03/2021

Familiäre Mitarbeit im Betrieb

Was Handwerksbetriebe hierbei beachten müssen

Die Mehrzahl der Kälte-/Klimafachfirmen sind inhabergeführte Familienbetriebe. Familienangehörige arbeiten häufig mit, der Ehepartner, die Kinder, oftmals die ältere Generation. Der folgende Beitrag zeigt die steuerlichen und sozialversicherungspflichtigen Implikationen auf und entwickelt Lösungen zur Kostenminimierung, bei gleichzeitiger Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben.

mehr
Ausgabe 03/2021 Climalife

A2L-App zur Füllmengenberechnung

Mit der Markteinführung von A2L-Kältemitteln ist es für Kälte- und Klimaprofis nicht immer einfach, die für ihr Projekt zulässige Füllmenge zu ermitteln. Climalife hat nun den A2L-Füllmengenrechner als webbasierte App eingeführt. Insgesamt 36 auf dem Markt übliche Kältemittel, einschließlich A2L-Podukten, werden in diesem Tool berücksichtigt.

mehr

VDKF-LEC-Schnittstelle zu „Labelwin“

In Zusammenarbeit mit Label Software Gerald Bax GmbH wurde eine Schnittstelle zum Austausch ausgewählter Daten zwischen der VDKF-LEC KKF-Version und „Labelwin“ entwickelt. „Labelwin“ ist eine...

mehr
Ausgabe Großkälte/2021 Veolia

Wasseraufbereitung ohne Investition

Um Kunden der Veolia Water Technologies Deutschland (www.veolia.de) den Umstieg auf ökologische sowie nachhaltige Technologien zu erleichtern, können viele Standardanlagen und alle Services im Paket...

mehr
Ausgabe 02/2021 Embraco

Software zur Auslegung von Kühlräumen

Embraco stellt dem europäischen Kältemarkt mit der “ColDesign”-Software einen neuen und kostenlosen digitalen Service zur Verfügung. Mit spezifischen Algorithmen berechnet man die Kühlbelastung für...

mehr
Ausgabe 02/2021

Probleme bei der Rechnungsstellung?

Darauf sollten Handwerksbetriebe achten
Probleme bei der Rechnungsstellung

Der Auftrag ist erledigt, der Kunde zufrieden mit der erbrachten Leistung. Doch bei der Abrechnung geraten Handwerksbetriebe immer wieder in unangenehme Situationen. Mal versteht der Kunde einzelne Rechnungspositionen nicht, mal lehnt er es ab, für den Mehraufwand zu bezahlen. Was sollten Betriebe bei der Abrechnung beachten? Wie setzen sie im Ernstfall ihre Ansprüche durch?

mehr
Ausgabe 02/2021

Verlorene Kunden zurückholen?

Aktion „Come back“

Es kommt immer wieder mal vor, dass aus einem Angebot kein Auftrag wird. Gründe für den Auftragsverlust sollte man erfragen, das zeigt Interesse am Kunden und ist eine Chance für den Anbieter, sich zukünftig zu verbessern. Im Kontakt erfährt man, was andere Anbieter gut machen, man kann durch ein Alternativangebot den Auftrag für sich gewinnen.

mehr
Ausgabe 02/2021

Digitalisierung in einfach

Cloudbasierte Softwarelösung bei der Zeller Kälte- und Klimatechnik GmbH

Das Handwerk tut sich mit der Digitalisierung noch immer schwer. Dabei gibt es längst Lösungen, die auch für Kälte-/Klima-Fachbetriebe die Abläufe vereinfachen, Redundanzen beseitigen und den freien Informationsaustausch ermöglichen. Für die Zeller Kälte- und Klimatechnik GmbH ist das seit über fünf Jahren Alltag.

mehr
Ausgabe 02/2021 RLT-Herstellerverband

Softwaretool zur Klassifizierung von RLT-Geräten

Der Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte e. V. hat gemeinsam mit dem Umwelt-Campus Birkenfeld das Softwaretool zur Klassifizierung von RLT-Geräten auf den neuesten Stand der verwendeten Normen...

mehr