Messen/Steuern/Regeln

Ausgabe 05/2019 Airflow

Lüftungsgeräte per Fernzugriff steuern

Airflow_Duplex-L?ftungsger?te

Airflow bietet standardmäßig eine in die „Duplex“-Lüftungsgeräte integrierte „RD-5“-Regelung an, die auch von unterwegs zu steuern und zu kontrollieren ist. Eine selbsterklärende Weboberfläche...

mehr
Ausgabe 04/2019

Von der Planung zur idealen Lüftung

Inbetriebnahme und Einregulierung von Lüftungssystemen
Das L?ftungsger?t wird nach Einbau durch die Installationsfirma oder den Hersteller in Betrieb genommen.

Lüftungsanlagen werden geplant, installiert, in Betrieb genommen und liefern immer hocheffizient die richtige Luftmenge – so sieht das Idealszenario aus. In der Realität gestaltet sich dies allerdings anders, denn damit Lüftungsanlagen effizient arbeiten und fehlerfrei funktionieren, benötigen sie eine fachmännische Einregulierung. Tatsächlich findet diese aber oft nicht oder nur fehlerhaft statt.

mehr
Ausgabe 04/2019 Jumo

Elektronischer Thermostat

elektronische Thermostat eTRON T100

Der elektronische Thermostat zur Hutschienenmontage „eTRON T100“ von Jumo wurde für die Temperaturregelung und -überwachung entwickelt. Neben den Eingangssignalen für Widerstandsthermometer und...

mehr
Ausgabe 04/2019

Kältemittelüberwachung mit Schallgeschwindigkeit

Präzise Bestimmung der Ölkonzentration in Kältemitteln
Abbildung 1: Klimakreislauf mit integrierter ?LiquiSonic?-Messtechnik der SensoTech GmbH (www.sensotech.com)

Bei der Herstellung und speziell beim Testen von Klimaanlagenkomponenten ist das optimale Verhältnis von Öl und Kältemittel entscheidend. Doch nur durch eine präzise Ölmessung können konstante Rahmenbedingungen beim Test erzielt und der Einfluss durch veränderte Bauteile optimal überprüft werden.

mehr
Ausgabe 04/2019 Eckelmann

All-in-One-Verbundsteuerung

All-in-One-Verbundsteuerung

Die Verbundsteuerung „VS 3015 CT“ der Eckelmann AG steuert CO2-Boostersysteme mit bis zu drei TK- und vier NK-Verdichtern. In Verbindung mit „SIOX“-Modulen unterstützt sie bis zu acht NK-Verdichter...

mehr
Ausgabe 03/2019 Systemair

Bedieneinheit für Lüftungsgeräte

Bedieneinheit f?r L?ftungsger?te

Mit der robusten Bedieneinheit „Access“ der Systemair GmbH, dem „NaviPad“, lassen sich alle Funktionen und Einstellungen der „Topvex“-Lüftungsgeräte kontrollieren und beeinflussen. Bedienung und...

mehr
Ausgabe 03/2019 KSB

Trinkwasser-Messventile

Trinkwasser-Messventile

Die beiden platzsparenden Ventilbaureihen „BOA-Control EKB“ und „BOA-Control IMS EKB“ von der KSB SE & Co. KGaA sind für den Einsatz in der Trinkwasserversorgung, in Klimaanlagen und in...

mehr
Ausgabe 03/2019 Bürkert

Vereinfachte Wasserverschneidung

Wasserverschneidel?sung

Die modular aufgebaute Wasserverschneidelösung von Bürkert Fluid Control Systems ist mit Blending-Controllern ausgerüstet, die den Verschneideprozess exakt mit den passenden Verschneideprinzipien...

mehr
Ausgabe Großkälte/2019 WWT

Absalz- und Dosiersteuerung

Die Absalz- und Dosiersteuerung „CyCon Wave“ der Water & Wastewater Technic WWT GmbH misst, überwacht, regelt und dokumentiert wesentliche Parameter von Wasserbehandlung und Wasserqualität...

mehr
Ausgabe Großkälte/2019

Mehr Effizienz bei der Verflüssigung

Expansion mit Hochdruck-Schwimmerreglern
V-Verfl?ssiger mit je einem Hochdruck-Schwimmerregler ?Typ HR2? der Firma Witt

Begrenzte Stellflächen, ein geringer Installationsaufwand und energetisch effiziente Komponenten sind heute bei vielen Projekten im Kälteanlagenbau die Voraussetzung für die Planung. Bei der Kältemittelexpansion nach der Verflüssigung wird in der Praxis jedoch häufig beobachtet, dass mehrere Verflüssigerausgänge über eine gemeinsame Leitung zu einem gemeinsamen Expansionsorgan geführt werden. Um Leistungsverluste im Verflüssiger zu meiden, bedingt diese Bauweise allerdings einen hohen Konstruktions- und auch Regelungsaufwand. Doch es gibt eine Alternative.

mehr