Technik

Ausgabe 04/2021

Nachhaltige und legionellenfreie Kältetechnik

Eine Alternative zum konventionellen Verdunstungskühlturm
Das legionellen- und chemikalienfreie 3DK-Adiabatikk?hlsystem von Els?sser

Fast überall, wo produziert wird, wird auch gekühlt. Dabei läuft industrielle Prozesskühlung oft über konventionelle Verdunstungskühltürme. Das verbraucht viel Wasser, emittiert häufig Bakterien in die Luft und erfordert den Einsatz umweltbelastender Chemikalien. Ein anderer Ansatz setzt auf die Verwendung von Kühlwasser in einem geschlossenen Kreislauf.

mehr
Ausgabe 04/2021

Wärmepumpen im Bestand

Teil 2: Einfluss des Sanierungszustands / Monitoring-Projekt
Grafik 1: Mittelwerte und Bandbreiten der Effizienzwerte der W?rmepumpenanlagen aus zwei Feldprojekten in Bestandsgeb?uden

Das Ziel der sechsteiligen Artikel-Serie „Wärmepumpen im Bestand“ ist, Fragen rund um das Thema Wärmepumpen fundiert zu beantworten. Dieser Teil widmet sich der Frage, welchen Einfluss der Sanierungszustand eines Hauses auf den Einbau einer Wärmepumpe hat, und stellt ein Monitoring-Projekt von Luft- und Erdreich-Wärmepumpen vor.

mehr
Ausgabe 04/2021

Medizin-Produkte mit A2L-Kältemittel gekühlt

Erfahrungen eines Fachbetriebs mit brennbaren Kältemitteln

Die Firma Baxter ist ein Hersteller hochwertiger Medizin-Produkte. Am Standort in Höchstadt a. d. Aisch war die Kälteanlage zur Versorgung von zwei TK-Lagern (-25 °C) in die Jahre gekommen und musste ersetzt werden. Der Kältefachbetrieb installierte unter höchsten Anforderungen an die Betriebssicherheit der TK-Lager ein neues Kältesystem mit dem A2L-Kältemittel R454C.

mehr
Ausgabe 04/2021 Sauermann

Kondensatpumpe mit „Gel-clear“-Tablette

Sauermann_Si-1931_Kondensatpumpe

Die Kühltheken im Kühl- und Tiefkühlbereich von Supermärkten produzieren große Mengen Kondensat, was bei unsachgemäßem Umgang erhebliche Probleme verursachen kann. Das Kondensat kann durch die Bildung...

mehr
Ausgabe 04/2021 Daikin

Drogeriemarktkette schließt den Kältemittelkreis

Der dm-Markt im hessischen Bad Nauheim ist die erste Filiale, in der zur?ckgewonnenes und wiederaufbereitetes K?ltemittel zum Einsatz kommt.

Bereits vor einigen Jahren wandte sich dm-drogerie markt (dm) an Dai­kin, um das Energiemanagement des Filialnetzwerks durch den Einsatz von VRV-Wärmepumpen komplett zu überdenken. Jetzt macht dm einen weiteren Schritt in Richtung Reduzierung der Umweltbelastung, indem er die in den Märkten verwendeten Kältemittel auf Kreislaufwirtschaft umstellt.

mehr
Ausgabe 04/2021 TOX

Befestigung im zweischaligen Mauerwerk

In Deutschland sind rund 14,5 % der Fassaden verklinkert und haben ein zweischaliges Mauerwerk. Die Befestigung von schweren Lasten wie Konsolen für Klimageräte und Wärmepumpen ist nur in der...

mehr
Ausgabe 04/2021

Wärmeübertrager aus dem 3D-Drucker

Multifunktionale Bauteile durch selektives Laserschmelzen
Einlassgeometrie des W?rme?bertragers

Ein vom Fraunhofer IWU geführtes Projekt nutzt mathematische Strukturen, um skalierbare Module für Miniatur-Wärmeüberträger mit optimalem Wirkungsgrad und hoher Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Randbedingungen herzustellen. Die Fertigung erfolgt durch selektives Laserschmelzen, ein 3D-Druckverfahren.

mehr
Ausgabe 04/2021 mycon

Digitale Unterstützung bei der Reinigung von Klimaanlagen

Eine Belastung für Wärmeübertragungsapparate sind Verschmutzungen auf den Wärmetauscherflächen. Diese bilden eine Isolierschicht und reduzieren so die Wärmeübertragung und damit die Effizienz. Die Bielefelder mycon GmbH bietet neue Wege für die digital gesteuerte Instandhaltung und Reinigung diese Geräte.

mehr
Ausgabe 04/2021 Daikin

Schallschutzhaube

Bei schallkritischen Projekten kann die neue Schallschutzhaube von Daikin für Außengeräte der „VRV 5 S“-Serie, der „Sky Air Alpha“-Serie und der „Sky Air Advance“-Serie den Schallpegel um bis zu...

mehr
Ausgabe 04/2021 Engie/ROM/Wefers

Kälte und Wärme für Teilchenbeschleuniger

Das Foto zeigt den aktuellen Stand des Tunnelbaus f?r den SIS100-Ringbeschleuniger im April 2021.

Die Dach-Arbeitsgemeinschaft (ARGE) „FAIR TEC Cooling“ hat den Auftrag zur Ausführung der Gewerke Heizung und Kälte bei der Teilchenbeschleuniger-Anlage FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research) erhalten. Zur Dach-ARGE haben sich die Engie Deutschland GmbH und die ARGE ROM/Wefers (Rud. Otto Meyer Technik GmbH & Co. KG und Wefers Technik GmbH) zusammengeschlossen.

mehr