Am 11.03.2024 trat die Verordnung (EU) 2024/573 über fluorierte Treibhausgase in Kraft. Sie betrifft Kälte- und Klimaanlagen, Wärmepumpen und Schaltanlagen. Sie regelt Betreiberpflichten und fordert...
Die „BFS-KForm“ – die umfassende Formularsammlung der Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik (BFS, www.bfs-kaelte-klima.de) für Fachbetriebe aus der Kälte-, Klima- und Wärmepumpenbranche – wurde...
Der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung (BTGA, www.btga.de), der Fachverband Gebäude-Klima (FGK, www.fgk.de) und der Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe (VDKF, www.vdkf.de)...
Am 11.03.2024 trat die Verordnung (EU) 2024/573 über fluorierte Treibhausgase in Kraft. Sie betrifft Kälte- und Klimaanlagen, Wärmepumpen und Schaltanlagen. Sie regelt Betreiberpflichten und fordert...
Der Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe e.V. (VDKF, www.vdkf.de) und die Landesinnung Kälte-Klima-Technik Hessen-Thüringen/Baden-Württemberg (LIK, www.landesinnung-kaelte-klima.de) haben sich...
Der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. (BTGA, www.btga.de) wird gemeinsam mit dem Fachverband Gebäude-Klima e.V. (FGK, www.fgk.de) in einer Online-Tagung praxisnah zu aktuellen...
Der VDKF (www.vdkf.de) wurde vom Bundesumweltministerium (BMUV, www.bmuv.de) aufgefordert, sich zum Referentenentwurf der Chemikaliensanktionsverordnung (ChemSanktionsV) zu äußern. In der...
Der 6. EnergyTalk der TGA-Verbände brachte am 25. September 2024 erneut Politiker und Vertreter der Wirtschaft in Berlin zusammen, um über die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der...
Der Phase-Down fluorierter Kältemittel entwickelt sich immer schneller zu einem Phase-Out. Die zunehmend strikteren Regularien stellen die Kälte-, Klima- und Wärmepumpenbranche nicht nur innerhalb der EU vor Herausforderungen. ...
Berücksichtigung von Abwärmenutzung / Wärmeverschiebungen nach neuer DIN/TS 18599-7 im Kontext des GEG
Für die Abwärmenutzung und Wärmeverschiebung liegen zukünftig in der DIN/TS 18599-7 vereinfachte Bilanzierungsregeln vor, die zumindest für einige Standardnutzungen und Standardproduktkennzahlen eine energetische Bewertung ermöglichen. Somit stellen sich u.a. Fragen wie: Was wird unter dem Begriff „Wärmeverschiebung“ aus Sicht der Norm verstanden? Wie lassen sich in diesem Zusammenhang die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) in der Praxis umsetzen? ...