Suche

Ihre Suche nach "" ergab 11078 Treffer

Ausgabe 01/2020 BTGA/FGK/RLT-Herstellerverband

Die TGA vor neuen Herausforderungen

BTGA/FGK-Geschäftsführer Günther Mertz eröffnet das 2. TGA-Wirtschaftsforum in Frankfurt am Main.

Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung 2017 in Berlin luden BTGA, FGK und der RLT-Herstellerverband am 19. und 20. November 2019 zum 2. TGA-Wirtschaftsforum, das dieses Mal in Frankfurt am Main stattfand. Partnering, BIM, bezahlbares Bauen und CO2-Einsparung – dies waren die Hauptthemen des TGA-Wirtschaftsforums in Frankfurt am Main.

mehr
Ausgabe 01/2020

Wandlerisch unterwegs

Der Fiat Ducato im KKA-Praxistest
Die erste Probefahrt erfolgt im Fiat Ducato L2H1 mit dem 140 PS Motor ? Preis 43.305 ? ohne Mehrwertsteuer (Preis der Basisversion: 31.240 ?).

Der Fiat Ducato des Modelljahres 2020 kommt mit neuen Motoren und mehr Assistenz-Systemen auf den Markt. Besonders überzeugte die KKA-Redaktion die neue 9-Gang-Wandler-Automatik auf der Testfahrt.

mehr
Ausgabe 01/2020 Cat Phones

Schlank, aber trotzdem hart im Nehmen

Smartphone Cat S52

Das schlanke (9,69 mm) und leichte (210 g) „Cat S52“ von Cat Phones hat einen hochwertigen Aluminiumrahmen mit einer strapazierfähigen, rutschfesten, gummierten TPU-Rückseite. Das Display ist...

mehr
Ausgabe 01/2020 Lennox

Kältemaschinen-Portfolio erweitert

Lennox hat sein „eComfort“-Kältemaschinen-Portfolio um Modelle von 170 bis 400 kW erweitert, die mit dem Kältemittel R32 ausgestattet sind. Das vollständig modulare Konzept ermöglicht eine perfekte...

mehr
Ausgabe 01/2020

Die neuen Filterklassen für RLT-Geräte

Welche Vorteile und Veränderungen bringt die neue Filter-Normung?

Bereits seit Dezember 2016 gibt es die neue Norm ISO 16890 für die Klassifizierung von Luftfiltern. Nach Ablauf der 18-monatigen Übergangsfrist trat diese ab 30. Juni 2018 endgültig in Kraft. Die bis dahin noch parallel gültige EN 779 wurde damit abgelöst und aufgehoben. Trotz der langen Vorbereitungszeit ist die Neuordnung der Filterklassen bisher noch nicht vollständig im Tagesgeschäft angekommen.

mehr
Ausgabe 01/2020

Die Kühlung im Supermarkt wird nachhaltiger

Trends in der Supermarktkälte
CO2 hat sich als umweltschonendes und sicheres Kältemittel für die Kühlung im LEH bewährt.

Kälteanlagen und Kühlmöbel im Lebensmitteleinzelhandel sollen betriebssicher, einfach zu bedienen und nachhaltig sein. Die natürlichen Kältemittel Propan und CO2 werden dabei in Zukunft eine sehr wichtige Rolle spielen. Ressourcenschutz und Energieeffizienz bleiben in der Supermarktkälte ein entscheidendes Thema, unterstützt durch die neue Ökodesign-Richtlinie ab März 2021.

mehr
Ausgabe 01/2020 Paul Müller Kälte-Klimatechnik

Ausbildungsquote bei 30 %

Nico Dopieralski (links) und Felix Dippel sind zwei der drei neuen Azubis beim Eisinger Fachbetrieb. Auf dem Bild fehlt Magomed Artsuev.

Der Fachkräftemangel ist für nahezu alle Unternehmen der Kälte- und Klimabranche ein Problem. Wenn der Arbeitsmarkt leergefegt ist, müssen Unternehmer andere Wege beschreiten. Ein positives Beispiel: Ernst Zimmermann, Seniorchef der Paul Müller Kälte-Klimatechnik aus Eisingen, setzt seit mehreren Jahren besonders auf die Jugend. Wo andere Unternehmen über Fachkräftemangel klagen, zieht sich der Fachbetrieb mit seinem „Jugendstil“ selbst das Personal für die Zukunft heran.

mehr
Ausgabe 01/2020

Nachhaltig – von der Erzeugung bis zur Auslieferung

Bio-Gemüselager setzt auf Ammoniak und Direktverdampfer
Rund 4.500 m² groß ist die Lagerhalle in Oberweiden und fasst bis zu 7.000 t Gemüse.

Wie frisch Bio-Gemüse Monate nach der Ernte zum Verbraucher gelangt, hängt von den Lagerbedingungen ab. Nur wenn Temperatur, CO2 und Luftfeuchtigkeit punktgenau stimmen, bleiben Aromen und Vitamine lange erhalten. Bio-Händler PUR Organic Products ging daher bei der Kühlung keinerlei Kompromisse ein.

mehr
Ausgabe 01/2020 Güntner

Fokus auf Nachhaltigkeit

Die Konsolidierungsphase der Hersteller in den vergangenen zwei Jahren hat Güntner genutzt, um die enge Kommunikation mit unseren Kunden weiter auszubauen und zukunftsfähige Konzepte für unser...

mehr
Ausgabe 01/2020 Nexmo

Fahrzeugzustände digital dokumentieren

App zur digitalen Erfassung von Fahrzeugzuständen

Manuelle Informationserfassung, fotografische Dokumentation und nachträgliches Eintippen – je größer der Fuhrpark, desto anfälliger für Fehler ist die analoge Eingabe. Darunter leiden die...

mehr

Ihre Suche nach "" :

5440 Treffer in "AT Minerals"

8884 Treffer in "Bundesbaublatt"

8753 Treffer in "Betonwerk + Fertigteil-Technik"

7653 Treffer in "bauhandwerk"

1169 Treffer in "Brandschutz"

1221 Treffer in "Computer Spezial"

5344 Treffer in "dach+holzbau"

15186 Treffer in "Deutsche BauZeitschrift"

5690 Treffer in "FACILITY MANAGEMENT"

5881 Treffer in "metallbau"

1569 Treffer in "recovery"

11932 Treffer in "SHK Profi"

13298 Treffer in "tab - Das Fachmedium der TGA-Branche"

12161 Treffer in "Tiefbau Hochbau Ingenieurbau Straßenbau"

2104 Treffer in "tunnel"

4037 Treffer in "Ziegelindustrie International"