Technik

Ausgabe 01/2021 Mitsubishi Electric

Plasmabasierte Filtertechnologie

Die neue Generation seiner „Plasma Quad Plus“-Filtertechnologie für Klima-Innengeräte stellt Mitsubishi Electric vor. Bereits mit der aktuellen „Plasma Quad“-Filtertechnologie lässt sich eine Vielzahl von Schadstoffarten aus der Raumluft entfernen. Um den steigenden Anforderungen an eine hohe Luftqualität zu entsprechen, hat Mitsubishi Electric diese Filtertechnologie jetzt weiterentwickelt.

mehr
Ausgabe 01/2021

„Light Commercial“ und mobile Lösungen im Fokus

Das Secop-Management-Board im KKA-Interview

2020 feierte Secop, früher unter dem Namen Danfoss Compressors bekannt, seinen zehnten Geburtstag. Doch nicht nur das: Das Unternehmen aus Flensburg schloss im letzten Jahr einen globalen Umstrukturierungsprozess ab. Die KKA hat mit dem Vorstand über die Ereignisse des Jahres gesprochen und wie Secop seine Position in der weltweiten Kältebranche stärken will.

mehr
Ausgabe 01/2021 Güntner

Luftkühler mit UV-C

Mit dem „Cubic Vario“ mit UV-C-Leuchten bringt Güntner einen Luftkühler auf den Markt, der speziell für erhöhte Hygieneanforderungen in lebensmittelverarbeitenden Betrieben entwickelt wurde. Der...

mehr
Ausgabe 01/2021

3 MW Klima-Kälte für den SWR

Klimatisierung der „Unteren Funkhöhe“
Im VT-Bau des SWR Baden-Baden finden sich neben der zentralen Leitwarte ...

Große Kaltwassersysteme bieten vielfältige Einsparpotentiale für die Klimatechnik. Herausfordernd sind vor allem Sanierungen in der Klima-Kälte, wenn sich das neue Kühlsystem den baulichen Gegebenheiten anpassen muss. Eine interessante Lösung wurde beim SWR in Baden-Baden in enger Kooperation mit dem Lieferanten der Turbokältemaschinen realisiert.

mehr
Ausgabe 01/2021 Panasonic

Kompaktes Innengerät

Mit dem neuen Kompakt-Kombi-Hydromodul für die „Aquarea“-Split-Wärmepumpen der „J“-Serie fasst Panasonic die Inneninstallation für Heizung, Kühlung und Warmwasserbereitung in einem kompakten Gerät mit einer Stellfläche von 598 x 600 mm zusammen.

mehr
Ausgabe 01/2021

Heizen und Kühlen bei konstanter Temperatur

Hohe Projektanforderungen für pharmazeutisches Logistikzentrum
Die Deckenstrahlplatten werden im Winterbetrieb mit einer maximalen Vorlauftemperatur von 38 ?C und 30 ?C R?cklauftemperatur betrieben. Im Sommerbetrieb liegt die Vorlauftemperatur bei 16 ?C und die R?cklauftemperatur betr?gt 18 ?C.

Wenn die Temperaturabweichung vom Sollwert in einem Hochregallager nur ± 1 °C betragen soll und sich dazu die relative Luftfeuchte in einer Spanne zwischen 20 und 65 % bewegen muss, dann liegen der technischen Gebäudeausrüstung hohe Anforderungen zugrunde. Einen Lösungsansatz für solche Projektanforderungen zeigt die Erweiterung eines pharmazeutischen Logistikbereichs.

mehr
Ausgabe 01/2021 VAU Thermotech

Plattenwärmeübertrager-Know-how

Mit den Plattenwärmetauschern der „Exel“-Serie adressiert VAU Thermotech die Anwendungsbereiche Kältemittelverdampfung, Kältemittelkondensation, Enthitzung, Überhitzung/Unterkühlung bzw. Ölkühlung. Sie decken Leistungsbereiche bis 1.000 kW ab.

mehr
Ausgabe 01/2021 Wittig Umweltchemie/Glysofor

Starke Bindung und langjähriges Vertrauen

Christian Kniel, Leiter Bereich Marketing bei Wittig Umweltchemie GmbH, Grafschaft, www.glysofor.de

Für das Segment der Wärmeträgermedien, unter der Marke „Glysofor“, war das erste Quartal 2020 mit einem deutlichen Wachstum sehr erfolgreich. Die Unsicherheiten, die der erste Lockdown mit sich...

mehr
Ausgabe 01/2021 MTF-Samsung

EHPA-Gütesiegel und BAFA-gelistet

Alle Typen und Kombinationen aus den drei Baureihen der „ECO“-Wärmepumpen Split, Mono und Split TDM von Samsung sind ab sofort für Deutschland mit dem Gütesigel EHPA ausgezeichnet. Die notwendigen Unterlagen und Nachweise wurden vom Samsung-Exklusiv-Distributor, MTF-Samsung in Schüttorf, beim BWP eingereicht und geprüft.

mehr
Ausgabe 01/2021

Corona als Booster für die Kältetechnik

Wirksame Kühlketten für Impfstoffe

Wir hoffen alle, dass wir möglichst bald aus der Corona-Situation zu unserem normalen Alltag zurückkehren können, was aber nur gelingt, wenn möglichst schnell wirksame Impfstoffe und die dazugehörigen Infrastrukturen, die auch eine wirksame Kühlkette beinhalten müssen, zur Verfügung stehen. Hier stellt sich die Frage, ob das umsetzbar ist und was das bedeutet, zumal dies weltweit erfolgen muss.

mehr