Technik

Ausgabe 03/2023

Reversible R744-Wärmepumpe für Großgebäude

Luft/Wasser-Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen

CO2-Kälteanlagen gelten in Schweizer Supermärkten als Stand der Technik. Die Abwärme dieser Anlagen wird in der Regel zur Erwärmung des Brauchwarmwassers und für die Gebäudeheizung verwendet. Um Großgebäude zuverlässig und fossilfrei mit Wärme zu versorgen, können separate Wärmepumpen eingesetzt werden, welche in einer reversiblen Ausführung auch die Klimatisierung des Gebäudes sicherstellen. ...

mehr
Ausgabe 03/2023

Home sweet home

Hauptsache, es sieht sauber aus

Nun sind Außengeräte in luftiger Höhe an einer Hauswand moniert gemeinhin recht exponiert und daher eventuell gut sichtbar. Da sich ferner über Geschmack trefflich streiten lässt, ist möglicherweise nicht jeder technik­begeistert genug ist, um einen solchen „Kasten“ als Augenweide zu empfinden. ...

mehr
Ausgabe 03/2023

Hydraulischer Abgleich: Nutzen und Leitfaden zur Durchführung

Bei Solekreisläufen und Waterloop-Systemen wird der hydraulische Abgleich immer wichtiger

Der hydraulische Abgleich ist nicht nur in der Heizungsbranche ein wichtiges Instrument zur Steigerung der Energieeffizienz, durch den zunehmenden Einsatz indirekter Systeme mit Solekreisläufen z.B. bei Hybrid- oder Semi-Plug-Ins (Waterloop) im Lebensmitteleinzelhandel oder bei wassergeführten Kühlsystemen für Gebäude (z.B. Flächenkühlsysteme) wird das Thema auch in der Kältebranche immer wichtiger. ...

mehr
Ausgabe 03/2023

Saubere Technologie für eine vollautomatisierte Eisfabrik in Japan

Die Kunst klare Eiswürfel herzustellen

In den meisten Teilen der Welt sehen Eiswürfel eher trüb aus, was daran liegt, dass während des Gefriervorgangs Luft eingeschlossen wird. In Japan dagegen werden die Eiswürfel in Ihrem Getränk sehr wahrscheinlich kristallklar sein – dank eines ausgereiften Herstellungsverfahrens, bei dem die Luft eliminiert wird, wodurch das Eis härter und kälter wird als bei einem herkömmlichen Eiswürfel. ...

mehr
Ausgabe 03/2023

XXL-Kältetechnik für die Kunststoffverarbeitung

Große Kälteanlage, kleiner CO2-Footprint und geringer Energieverbrauch

Ein Musterbeispiel für die effiziente und nachhaltige industrielle (Groß-)Kälteerzeugung befindet sich in Ostwestfalen, genauer gesagt im interregionalen Industriegebiet „Aurea“. Dort hat die Craemer Gruppe mit Hauptsitz in Herzebrock-Clarholz ein neues Werk für die Produktion von Kunststoffbehältern und -paletten in Betrieb genommen. Die drei Kältemaschinen mit einer Kälteleistung von jeweils 500 kW werden mit Propan (R290) betrieben und stellen 12 °C kaltes Kühlwasser für die Werkzeugkühlung bereit. ...

mehr
Ausgabe 03/2023 Alfred Kaut

Luftgekühlte Kaltwasser- sätze und reversible Wärmepumpen mit R454B

Die Alfred Kaut stellt die neuen luftgekühlten und invertergeregelten Kaltwassersätze und reversiblen Wärmepumpen in Monoblockbauweise der Baureihe PLI von Galletti vor. Für den Einsatz in...

mehr
Ausgabe 03/2023

Zentrallüftungsgeräte in Hygieneausführung

Partikelarme Luft für die Tablettenfabrikation

SOL – in diesen drei Buchstaben stecken nicht nur 90 Millionen Euro Gesamtinvestitionsvolumen, sondern auch das geballte Know-how für hochkomplexe Fertigungstechnologien von Medikamenten. SOL ist die Solids-Launch-­Fabrik des Pharmaherstellers Boehringer Ingelheim. ...

mehr
Ausgabe 03/2023

Wärmepumpe mit integriertem Latentwärmespeicher

Entwicklung und Erprobung für den flexiblen Einsatz im Stromnetz

Bei Wärmepumpensystemen mit externen Latentwärmespeichern ist nach aktuellem Stand der Technik eine Erhöhung des Druckhubs in Relation zu Wärmepumpensystemen ohne Speicher notwendig. Bei dem vorgestellten, neuartigen Anlagenkonzept wurde der Latentwärmespeicher so in den internen Kreislauf der Wärmepumpe integriert, dass während der Speichernutzung keine Erhöhung des Druckhubs erforderlich ist. ...

mehr
Ausgabe 03/2023 Sanha

Sicher bis 48 bar: Pressfittings für Kälte- und Kühlkreisläufe

Die Pressfittings „Streamline ACR Copper Press“ lassen sich für moderne Kühl- und Kälteanwendungen einsetzen. Durch ihre besondere Konstruktion mit doppelter Sicke bieten sie höchste Sicherheit für...

mehr
Ausgabe 03/2023 Mitsubishi Electric

Ganzheitliche IT Cooling-Lösungen aus einer Hand

Die neuen w-MEXT Klimaschränke bieten zu bisher üblichen Geräten eine maximale Kälteleistung auf kleinster Stellfläche. Durch drei unterschiedliche Optionen zur Luftführung sind sie besonders flexibel...

mehr