Technik

Ausgabe 05/2020

Tiefkälte im Container

R449A-Anlage für Hersteller von Edelmetall-Elektrolyten
Die K?lteanlage wurde platzsparend in zwei Containern untergebracht, die vor Ort in Doppelstock-Anordnung installiert werden.

Zwei Tieftemperatur-Kälteanlagen mit einem Temperaturniveau von -40 °C, untergebracht in einem Doppelstock-Container, wurden bei einem Hersteller von Edelmetall-Elektrolyten errichtet. Die Anlagen arbeiten mit hoher Verfügbarkeit und stellen die Tiefkälte bedarfsgerecht und energieeffizient bereit.

mehr
Ausgabe 05/2020 Uponor

Verteilerstationen online konfigurieren

Die Verteilerstationen von Uponor werden komplett vorgefertigt geliefert.

Uponor hat einen Online-Konfigurator für Verteilerstationen von Heiz- und Kühlsystemen entwickelt. Über die Website des Unternehmens stellen sich Fachhandwerker einfach den passenden „Comfort Port“ zusammen – dieser wird dann anschlussfertig auf die Baustelle geliefert.

mehr
Ausgabe 05/2020

Kühlwasseraufbereitung für die Automobilfertigung

Umkehrosmoseanlage liefert entsalztes Wasser
F?r einen bekannten deutschen Automobilhersteller hat JUDO vor Kurzem eine Umkehrosmoseanlage "JOS 720 G-S" gefertigt.

Am neuen Standort eines führenden deutschen Automobilherstellers wurde vor Kurzem eine Umkehrosmoseanlage eingesetzt. Diese liefert entsalztes Wasser zur Kühlung der Motorprüfstände. Das Besondere: Die Anlage entspricht allen Vorgaben des EMV-Integrationsleitfadens, die dort vorgeschrieben sind.

mehr
Ausgabe 05/2020 thermowave

Gestellkonstruktion

thermowave optimiert mit dem M-Gestell die Gestellkonstruktion der Produktlinie „­thermolineVario“. Die Baureihen „TL0090“ bis „TL0850“, auch mehrgängige Apparate mit Deckelanschlüssen in gedichteter...

mehr
Ausgabe 05/2020

Heizen und Kühlen im Hotel Edelweiß

Der Gewinner des BVF Awards 2019
Die Bauherren setzen bei der Erweiterung ihres Stammhauses im österreichischen Gro?arl auf ein Fl?chenheiz- und -k?hlsystem: 15.000 m2 Fläche werden dort seit dem Sommer 2019 beheizt und gekühlt.

In einem Hotelbetrieb wird die Gebäudetechnik nicht nur ausgesprochen stark beansprucht, sie muss auch sehr hohen Anforderungen gerecht werden. Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF) stellt anhand des Gewinners des BVF Awards 2019 für das beste Projekt exemplarisch die Anforderungen an die Klimatisierung und Temperierung von Hotels dar.

mehr
Ausgabe 05/2020

Hallenklimatisierung auf der Messe München

6 MW Kälte für die Hallen C5 und C6
Das Conference Center Nord am Eingang Nord-Ost der Messe M?nchen

Um den schwankenden Bedarf an Klimakälte effizient zu decken, betreibt die Messe München Ammoniak-Flüssigkeitskühlsätze mit regelbaren Schraubenverdichtern. Im Zusammenspiel mit gigantischen Lüftungsanlagen sorgen sie für eine bedarfsgerechte Klimatisierung der rund 10.000 m² großen Hallen.

mehr
Ausgabe 05/2020 Conex Bänninger

Pressfitting in metrischen Dimensionen

Conex Bänninger stellt auf dem Chillventa eSpecial sein neues Fittingsortiment für den ACR-Bereich vor. Als Neuheit wird das Kupfer-Pressfittingsystem „>B< MaxiPro“ präsentiert, das ab Herbst in...

mehr
Ausgabe 05/2020

Volle Deckung

Metall-Lüftungsdecken in der Großküche
Die spritzwassergesch?tzte Abluftdecke bildet ein geschlossenes System, um die Keim- und Kondensatbildung im Deckenhohlraum zu vermeiden.

Aus optischen Gründen und wegen der besseren Raumhygiene favorisieren viele Großküchenplaner die integrierte Metall-Lüftungsdecke. Sie überspannt fugenlos den ganzen Raum und hat versetzbare Fettabscheider. Die glatten Oberflächen sind leicht abwaschbar und desinfizierbar. Hier liegt noch Potential für Kälte-/Klimaanlagenbauer.

mehr
Ausgabe 05/2020 Kelvion

Rippenrohrsystem für Rohrbündelwärmetauscher

Das „ComFinSafety“-System erweitert das Rohrbündelportfolio von Kelvion hinsichtlich Kosteneffizienz sowie Kompaktheit und vereint damit die Vorteile zweier Systeme in einem. Die doppelwandige...

mehr
Ausgabe 05/2020

Propan-Split-Klimaanlagen

Was steht einer Markteinführung in Deutschland im Weg?
Geschulte Fachkr?fte arbeiten in einem indischen Werk von Godrej & Boyce an einer  Produktionslinie f?r Klimager?te auf Propanbasis

Die meisten Split-Klimaanlagen verwenden die Kältemittel R410A und R32. Beide Kältemittel sind jedoch klimaschädlich. Klimaanlagen mit dem umweltfreundlichen Kältemittel Propan wären eine Alternative; sie werden jedoch bislang kaum eingesetzt. Im Folgenden werden die für die Markteinführung relevanten Voraussetzungen näher beleuchtet.

mehr