Ausbildung

Ausgabe 06/2019

Erste Erfahrung mit Propan

Bundesleistungswettbewerb in Duisburg
Teilnehmer des Bundesleistungswettbeweerbs 2019

Für elf junge Kälteanlagenbauer war es sicher das Highlight ihrer bisherigen beruflichen Karriere: die Teilnahme am Bundesleistungswettbewerb. Am 14. November 2019 wurde der diesjährige Bundessieger in Moers gekürt, nachdem die Teilnehmer zuvor am IKKE (Informationszentrum für Kälte-, Klima- und Energietechnik) in Duisburg eine besondere Herausforderung zu meistern hatten: den Bau einer Propananlage.

mehr
Ausgabe 06/2019

Mechaniker und Mechatroniker für Kältetechnik

Die Kälte-/Klimabranche leidet bekanntlich unter einem Fachkräftemangel. Leider gibt es einen ziemlich großen Anteil an Azubis, die ihre Ausbildung vorzeitig abbrechen. Wie kann man ihnen künftig eine sinnvolle Alternative anbieten, damit sie unserer Branche erhalten bleiben? Ein spannender Vorschlag ist die Schaffung eines weiteren Berufsbilds: Mechaniker/in für Kältetechnik.

mehr
Ausgabe 05/2019 ZVKKW

Schülermessen in Köln und München

Nach den ersten, sehr positiven Erfahrungen auf den Schülermessen „Traumberuf IT & Technik“ in Stuttgart und Hamburg, standen für NIKKI im Juni und Juli Messen in Köln und München auf dem Programm, um über den "Coolsten Job der Welt" zu informieren.

mehr
Ausgabe 05/2019

ÜLU - die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung

Drittes Standbein der beruflichen Erstausbildung

Das Akronym ÜLU steht für die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung. Es sind Meister im Kälteanlagenbauer-Handwerk, die als „Fachlehrer“ dieser wichtigen Säule der Berufsausbildung den so wichtigen Praxisbezug einhauchen. So die Meinung der Auszubildenden, die den Weg zum Mechatroniker für Kältetechnik eingeschlagen haben. Wie wichtig dieser Blockunterricht ist, wird spätestens kurz vor den Prüfungen bewusst.

mehr
Ausgabe 05/2019 Bundesfachschule

Technikerklasse mit Humor

Technikerabschluss an der Bundesfachschule

Besucher der Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik in Maintal erwartet ein außergewöhnlicher Blickfang: Im Foyer sieht man sich einer offenen Kühlzellentür gegenüber – samt menschlichem Inhalt! So zumindest die Illusion.

mehr
Ausgabe 04/2019 Coolektiv

Lösungen gegen den Lehrermangel

Coolektiv_L?sungen f?r Lehrermangel

Um Ideen zur Beseitigung des Lehrermangels zu entwickeln, trafen sich Coolektiv-Experten mit Vertretern des Ministeriums für Schule und Bildung NRW. BIV-Obermeister Heribert Baumeister und Mitglied von Cool­ektiv, lotete die Möglichkeit aus, dem Lehrermangel durch vereinfachte Zugangsbedingungen qualifizierter Quereinsteiger entgegenzuwirken.

mehr
Ausgabe Großkälte/2019

Begeisterung für die Kältetechnik wecken

Im Rahmen einer Schulveranstaltung hatte ich vor einiger Zeit die Gelegenheit, vor künftigen Abiturientinnen und Abiturienten etwas aus meinem Berufsleben zu erzählen. Anfangs ging es zwar noch um das Thema Fachjournalismus, doch schnell entwickelte sich eine Diskussion darüber, ob man mit dem Abitur in der Tasche nicht auch den Weg in eine handwerkliche Ausbildung einschlagen könne.

mehr
Ausgabe 02/2019

Kälte nur für Abiturienten?

"Die Ausbildung im Kältehandwerk ist so komplex geworden – das schaffen doch nur noch Abi­turienten.“ Diese Aussage eines Verbandsvertreters unserer Branche hatte ich bereits im Januar-Newsletter der KKA zitiert. Offensichtlich habe ich damit bei vielen den richtigen Nerv getroffen, denn es erreichten mich eine Reihe von Mails mit Stellungnahmen, in denen die Ausbildungssituation in unserer Branche und die Qualifika­tio­nen von Azubis kommentiert wurden.

mehr
Ausgabe 02/2019 NKF

Freisprechungsfeier

Während der Freisprechungsfeier an der Norddeutschen Kälte-Fachschule (NKF; www.nkf-springe.de) in Springe wurden 47 Auszubildende der Innungen Kälte-Klimatechnik Niedersachsen/Sachsen-Anhalt und...

mehr
Ausgabe 02/2019 Fach-Innung für Kälte- und Klimatechnik Schleswig-Holstein

Freisprechungsfeier

In einer Feierstunde der Fach-Innung für Kälte- und Klimatechnik Schleswig-Holstein (www.handwerk-mittelholstein.de) wurden im Februar 2019 21 Auszubildende der Winterprüfung 2018/2019 und vier der...

mehr